05.155.161 S. Theorie und Ästhetik - `The Art of Travel’ – Aspekte der Theatralität von Tourismus

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Benjamin Hoesch M.A.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S: Theorie und Ästh.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 29

Anmeldegruppe: BA Theorie und Ästhetik WiSe 2013/2014

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
(Fast) jeder tut es, aber kaum einer spricht wissenschaftlich darüber: Touristisches Reisen muss schon lange als eine der am weitesten verbreiteten kulturellen Praktiken gelten; die Tourismusbranche als „the world’s largest industry“ verzeichnet seit Jahrzehnten krisenresistent Zuwächse; touristische Angebote haben dabei längst globale Reichweite und eine Diversität erreicht, die alle denkbaren Nachfragen bedient. Dagegen wird die intellektuelle und wissenschaftliche Reputation des Tourismus von kaum einer anderen Kulturpraxis unterboten. Die Urteile sind so vernichtend wie pauschal: Oberflächlichkeit, Ignoranz, Eskapismus, Kommerzialisierung, Zerstörung von Kulturen und Umwelt, Neoimperialismus. Weiterer kulturwissenschaftlicher Analyse wird der Gegenstand lange gar nicht und bis heute nur zögerlich als würdig erachtet.
Seit den 1970er Jahren entwickeln besonders Soziologen und Ethnologen die kulturwissenschaftlichen Tourism Studies, nach denen die intellektualistische Verurteilung dem Problem des Tourismus kaum gerecht wird, sondern vielmehr selbst einen Modus touristischer Haltungen darstellt. Sowohl die sozialen Motivationen von Tourismus als auch die kulturellen Dynamiken im Vollzug der touristischen Praxis werden nun eingehend hinterfragt, was erst ihre ganze Komplexität und Ambivalenz offenlegt: Medialität und körperliche Präsenz, Fremdbilder und Selbstdarstellung, soziale Distinktion und kulturelle Zugehörigkeit, Authentizität und Zeichenhaftigkeit, Stereotyp und Selbstdefinition. Von Anfang an nutzen die Tourism Studies in ihren Analysen theaterwissenschaftliche Terminologie und Methodik: performance, stages, actors, audience. Dadurch stellt sich Tourismus weniger als rezeptive Praxis von Erlebnis, Erfahrung, Erkenntnis dar, sondern vielmehr als eine performative Praxis von hoher kultureller Produktivität. Es ist folglich an der Zeit, vonseiten der Theaterwissenschaft nach Aspekten des Tourismus zu fragen, zu deren Erforschung ihre Expertise erforderlich ist.
Das Seminar nähert sich der Theatralität von Tourismus über Studien und Theorien unterschiedlicher Disziplinen an. Davon ausgehend sollen die TeilnehmerInnen im Rahmen einer Kurzhausarbeit eigene touristische Erfahrungen oder Repräsentationen in verschiedenen Medien reflektieren.

Empfohlene Literatur:
MacCannell, Dean (1999): The Tourist. A New Theory of the Leisure Class. Berkley /Los Angeles/London.

Zusätzliche Informationen:
Für weitere Informationen beachten Sie bitte auch das Kommentierte
Vorlesungsverzeichnis der Theaterwissenschaft unter
www.theaterwissenschaft.uni-mainz.de

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 21. Okt. 2013 16:15 17:45 03 134 Benjamin Hoesch M.A.
2 Mo, 28. Okt. 2013 16:15 17:45 03 134 Benjamin Hoesch M.A.
3 Mo, 4. Nov. 2013 16:15 17:45 03 134 Benjamin Hoesch M.A.
4 Mo, 11. Nov. 2013 16:15 17:45 03 134 Benjamin Hoesch M.A.
5 Mo, 18. Nov. 2013 16:15 17:45 03 134 Benjamin Hoesch M.A.
6 Mo, 25. Nov. 2013 16:15 17:45 03 134 Benjamin Hoesch M.A.
7 Mo, 2. Dez. 2013 16:15 17:45 03 134 Benjamin Hoesch M.A.
8 Mo, 9. Dez. 2013 16:15 17:45 03 134 Benjamin Hoesch M.A.
9 Mo, 16. Dez. 2013 16:15 17:45 03 134 Benjamin Hoesch M.A.
10 Mo, 6. Jan. 2014 16:15 17:45 03 134 Benjamin Hoesch M.A.
11 Mo, 13. Jan. 2014 16:15 17:45 03 134 Benjamin Hoesch M.A.
12 Mo, 20. Jan. 2014 16:15 17:45 03 134 Benjamin Hoesch M.A.
13 Mo, 27. Jan. 2014 16:15 17:45 03 134 Benjamin Hoesch M.A.
14 Mo, 3. Feb. 2014 16:15 17:45 03 134 Benjamin Hoesch M.A.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Benjamin Hoesch M.A.