05.155.235 HS. Ästhetik des Gegenwartstheaters - Religion im Gegenwartstheater

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreuder

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: HS: Ästh. Gegenwart

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: BA S. Gegenwartstheater WiSe 2013/2014

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Dem Seminar liegt ein Begriff von Religion zugrunde, der einem Gedanken des italienischen Philosophen Giorgio Agamben in seinem Aufsatz Lob der Profanierung (2005) gemäß nicht, wie häufig fälschlich, vom lateinischen „religare“ wortetymologisch hergeleitet wird als das, was das Menschliche und Göttliche zusammenbindet und vereint, sondern vielmehr von „relegere“, das auf die Gewissenhaftigkeit und die Aufmerksamkeit, die bei den Beziehungen zu den Göttern walten sollen, und auf das besorgte Zögern (das „Wiederlesen“) vor den Formen und Formeln, das Reevaluieren und das voraussetzungsvolle Stellen von Fragen hinweist, an das man sich halten muß, wenn man die Differenz zwischen Heiligem und Profanem respektieren will. Religio wird so nicht verstanden als das, was Menschen und Götter voraussetzungslos verbindet, sondern das, was darüber wacht, daß sie voneinander unterschieden und die Grenzverläufe zwischen beiden Welten Gegenstand eines beständigen Frage- und Erkenntnisprozesses bleiben. Unter der Voraussetzung eines Religionsbegriffs, der sich einer emphatisch verfolgten „Nachlässigkeit“ verdankt, das heißt einer freien und „zerstreuten“ – von der religio der Normen losgelösten – Haltung den Dingen und ihrem Gebrauch gegenüber, ist das Thema „Religion“ in gegenwärtigem Theater und Performance Kunst geradezu omnipräsent als Problematisierung des Spätkapitalimus als Religion (Falk Richter, René Pollesch, Elfriede Jelinek), als Thematisierung der Grenzverläufe zwischen Lebenden und Sterbenden (Christoph Schlingensief), als Kompensation eines intellektuellen Vakuums in Europa unter der Sogwirkung eines christlichen wie islamischen Fundamentalimus in den USA und der arabischen Welt (Lukas Bärfuß) etc. Das Seminar erprobt die Validität eines weiten Religionsbegriffs für die Analyse zeitgenössischen Theaters.

Zusätzliche Informationen:
Für weitere Informationen beachten Sie bitte auch das Kommentierte
Vorlesungsverzeichnis der Theaterwissenschaft unter
www.theaterwissenschaft.uni-mainz.de

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 22. Okt. 2013 12:15 13:45 00 014 SR 01 Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreuder
2 Di, 29. Okt. 2013 12:15 13:45 00 014 SR 01 Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreuder
3 Di, 5. Nov. 2013 12:15 13:45 00 014 SR 01 Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreuder
4 Di, 12. Nov. 2013 12:15 13:45 00 014 SR 01 Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreuder
5 Di, 19. Nov. 2013 12:15 13:45 00 014 SR 01 Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreuder
6 Di, 26. Nov. 2013 12:15 13:45 00 014 SR 01 Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreuder
7 Di, 3. Dez. 2013 12:15 13:45 00 014 SR 01 Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreuder
8 Di, 10. Dez. 2013 12:15 13:45 00 014 SR 01 Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreuder
9 Di, 17. Dez. 2013 12:15 13:45 00 014 SR 01 Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreuder
10 Di, 7. Jan. 2014 12:15 13:45 00 014 SR 01 Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreuder
11 Di, 14. Jan. 2014 12:15 13:45 00 014 SR 01 Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreuder
12 Di, 21. Jan. 2014 12:15 13:45 00 014 SR 01 Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreuder
13 Di, 28. Jan. 2014 12:15 13:45 00 014 SR 01 Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreuder
14 Di, 4. Feb. 2014 12:15 13:45 00 014 SR 01 Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreuder
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreuder