05.174.100 PS. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit I - Krieg und Trauma. Aspekte ihrer kulturellen Bewältigung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Sandra Keßler

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: KOS I-2

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 33

Anmeldegruppe: PS. KOS Raum und Zeit I WiSe 2013/2014

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Im Proseminar „Krieg und Trauma. Aspekte ihrer kulturellen Bewältigung“ stehen die postkolonialen  Kriege des 20. Jahrhunderts im Fokus, insbesondere der Koreakrieg und der Vietnamkrieg. Der Koreakrieg gilt in der Literatur oft als vergleichsweise „vergessener“ oder „unbekannter“ Krieg, der sich zwischen dem Zweiten Weltkrieg und dem Vietnamkrieg abspielte, dessen Auswirkungen jedoch bis heute in der Trennung Nord- und Südkoreas greifbar sind.

Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Bewältigungsstrategien der Kriegserlebnisse und -traumata auf individueller und kollektiver Ebene in den Ländern der Austragungsorte sowie in den westlichen Industriegesellschaften mit Schwerpunkt Deutschland (bzw. BRD/DDR) und USA. Die scheinbar entfernten Kriege rückten in die erlebte Alltagswelt von Europäern und Nordamerikanern, die selbst am Konflikt teilnahmen oder die Geschehnisse medial verfolgten. Wie wurde und wird Krieg in der Öffentlichkeit wahrgenommen, dargestellt und erinnert? Welche Strategien verwendet der Einzelne zur Verarbeitung der traumatischen Geschehnisse? Wie sind diese Reaktionen vor ihrem kulturellen, gesellschaftlichen und zeithistorischen Hintergrund zu deuten? Diesen und anderen Fragen gehen wir im Seminar nach, indem wir uns neben der Literatur auch mit Film- und Bildmaterial der Zeit beschäftigen.

Empfohlene Literatur:
Jager, Sheila Miyoshi und Rana Mitter (Hg.): Ruptured Histories. War, Memory, and the Post-Cold War in Asia. Harvard University Press, 2007.

Film: Brotherhood. Wenn Brüder aufeinander schießen müssen (Originaltitel: 태극기 휘날리며 - Taegukgi hwinalrimyeo/The Brotherhood of War). Regie: Kang, Je-Gyu. Südkorea, 2004. Verleih: 3L-Homevideo. 143 Minuten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 21. Okt. 2013 08:15 09:45 00 181 P5 Dr. Sandra Keßler
2 Mo, 28. Okt. 2013 08:15 09:45 00 181 P5 Dr. Sandra Keßler
3 Mo, 4. Nov. 2013 08:15 09:45 00 181 P5 Dr. Sandra Keßler
4 Mo, 11. Nov. 2013 08:15 09:45 00 181 P5 Dr. Sandra Keßler
5 Mo, 18. Nov. 2013 08:15 09:45 00 181 P5 Dr. Sandra Keßler
6 Mo, 25. Nov. 2013 08:15 09:45 00 181 P5 Dr. Sandra Keßler
7 Mo, 2. Dez. 2013 08:15 09:45 00 181 P5 Dr. Sandra Keßler
8 Mo, 9. Dez. 2013 08:15 09:45 00 181 P5 Dr. Sandra Keßler
9 Mo, 16. Dez. 2013 08:15 09:45 00 181 P5 Dr. Sandra Keßler
10 Mo, 6. Jan. 2014 08:15 09:45 00 181 P5 Dr. Sandra Keßler
11 Mo, 13. Jan. 2014 08:15 09:45 00 181 P5 Dr. Sandra Keßler
12 Mo, 20. Jan. 2014 08:15 09:45 00 181 P5 Dr. Sandra Keßler
13 Mo, 27. Jan. 2014 08:15 09:45 00 181 P5 Dr. Sandra Keßler
14 Mo, 3. Feb. 2014 08:15 09:45 00 181 P5 Dr. Sandra Keßler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Sandra Keßler