02.029.827 Fachdidaktik Bewegungserziehung im Elementarbereich 1 (B.A.)- 4.Sem nPO

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik

Veranstaltungsart: Seminar mit Übung

Anzeige im Stundenplan: Elementarb. 1 (B.A.)

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: Sportart Modul 10

Prioritätsschema: Fachsemester (hohe Fachsemester bevorzugen)
Dieses Prioritätsschema dient als Vorlage, gezielt höhere Fachsemester in teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen zu akzeptieren.
Bitte ändern Sie es ggf nach Ihren eigenen Vorstellungen innerhalb der betreffenden Veranstaltung ab.
Ihr KTCN

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Rettungsschwimmschein DLRG (silber) muss bei der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung vorliegen!

Ihre persönliche Anwesenheit ist in der ersten Stunde im Semester zwingend erforderlich! Da es sich hierbei um eine zulassungsbeschränkte Veranstaltung handelt, verfällt Ihr Platz sofern Sie in der ersten Stunde unentschuldigt fehlen. Evtl. Entschuldigungen sind mit Begründung VOR der Unterrichtseinheit an den Dozenten zu richten.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich in Veranstaltungen in denen Sie einen Platz erhalten haben und diesen NICHT in Anspruch nehmen können oder wollen, Sie sich unbedingt wieder abmelden müssen damit diese Plätze von Ihren Kommilitonen genutzt werden können. Dies ist spätens in der ersten Semesterwoche möglich (besser frühzeitig in der Abmeldephase bzw. Anmeldephase 2)!

Sollten Sie ihren Platz unentschuldigt/ohne Abmeldung verfallen lassen, werden Sie für den entsprechenden Bereich im Folgesemester gesperrt (bzw. können dort dann nur die Restplätze in der 3. Anmeldephase beanspruchen).

Bitte beachten Sie, dass Kleingruppen bei zu geringer Teilnehmerzahl nicht stattfinden können und wieder gestrichen werden (i.d.R. beträgt die Mindesteilnehmerzahl 12Tn).

Inhalt:
Der Kurs „Bewegung und Sport im Elementarbereich“ folgt dem Konzept der "Ganzheitlichen Bewegungserziehung“. Durch erlebnisorientierte Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen sollen im Elementarbereich grundlegende Lernprozesse in Gang gesetzt werden, die die Auseinandersetzung des Kindes mit seinem Körper, seiner dinglichen und sozialen Umwelt unterstützen. Die Bewegungserziehung ist grundlegender Bestandteil der kindlichen Erziehung, deren Ziel eine gesunde, harmonische Persönlichkeitsentwicklung des Kindes ist. Als Richtziele sind die " Förderung der Selbsttätigkeit und das Sozialverhalten" zu sehen mit den Kompetenzbereichen: Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Sachkompetenz.
Ein wichtiger inhaltlicher Bereich stellt die „rhythmische Erziehung“ in der Verbindung von Musik und Bewegung dar. Erziehungsmittel sind Bewegung, Musik/Rhythmus und Material. Die Aufgabenstellungen der Rhythmischen Erziehung“ beinhalten Ordnungs-, Sinnes-, soziale und begriffsbildende Aufgaben. Daran schließ sich eine erlebnisorientierter Geräteaufbau an, welcher spezifische koordinative Anforderungen stellt. Hier sollen Selbstständigkeit und Anpassung in guter Abstimmung gelernt werden.

Im ersten Fachsemester lernen die Studierenden die 4-6 jährigen Uni-Kita-Kinder kennen und realisieren themenorientierte Erlebnisparcours, welche sie mit den Kindern auf ihre Weise erobern. Die Studierenden sind spielend, anregend, sichernd und, wenn nötig, helfend dabei. Im Vordergrund steht die vielfältige Bewegungserfahrung auf freiwilliger, selbst gewählter Basis, vom Klettern über Rollen, Niederspringen, Hangeln, rutschen bis zu Ziel-Werfen, Fangen und Springen. Dabei sind der Phantasie und Kreativität der keine Grenzen gesetzt.
Im zweiten Semester orientieren die Studierenden ihre Bewegungsangebote an spezifisch zu fördernden motorischen Fähig- und Fertigkeiten und konzipieren und realisieren diese auf der Grundlage der im ersten Semester erarbeiteten wissenschaftlichen Kenntnisse und didaktischen Ansätze der allgemeinen Bewegungserziehung.

Im Rahmen der Veranstaltung wird der MOT-Test (Mototiktest für Kinder im Vorschulalter, entwickelt von R. Zimmer und M. Volkamer 1987) mit den Kindern durchgeführt. Dieser Test misst verschiedene allgemeine motorische Fähigkeiten, wie zum Beispiel gesamtkörperliche Gewandtheit und Koordinationsfähigkeit, feinmotorische Geschicklichkeit, Reaktionsfähigkeit, usw. Der Test ist dem Entwicklungsstand der Kinder von 4-6- Jahren angepasst. Nach der Auswertung hilft der Test Missstände in der Bewegungsentwicklung einzelner Kinder festzustellen, um auf diese in den Bewegungseinheiten der zweiten Einheit speziell einzugehen.

Zusätzliche Informationen:
Der Rettungsschwimmschein DLRG (silber) muss bei der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung vorliegen!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 21. Okt. 2013 13:00 14:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
2 Mo, 21. Okt. 2013 14:00 15:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH)01 142 Gymnastikhalle (GymH) Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
3 Mo, 28. Okt. 2013 13:00 14:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
4 Mo, 28. Okt. 2013 14:00 15:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH)01 142 Gymnastikhalle (GymH) Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
5 Mo, 4. Nov. 2013 13:00 14:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
6 Mo, 4. Nov. 2013 14:00 15:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH)01 142 Gymnastikhalle (GymH) Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
7 Mo, 11. Nov. 2013 13:00 14:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
8 Mo, 11. Nov. 2013 14:00 15:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH)01 142 Gymnastikhalle (GymH) Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
9 Mo, 18. Nov. 2013 13:00 14:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
10 Mo, 18. Nov. 2013 14:00 15:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH)01 142 Gymnastikhalle (GymH) Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
11 Mo, 25. Nov. 2013 13:00 14:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
12 Mo, 25. Nov. 2013 14:00 15:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH)01 142 Gymnastikhalle (GymH) Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
13 Mo, 2. Dez. 2013 13:00 14:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
14 Mo, 2. Dez. 2013 14:00 15:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH)01 142 Gymnastikhalle (GymH) Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
15 Mo, 9. Dez. 2013 13:00 14:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
16 Mo, 9. Dez. 2013 14:00 15:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH)01 142 Gymnastikhalle (GymH) Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
17 Mo, 16. Dez. 2013 13:00 14:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
18 Mo, 16. Dez. 2013 14:00 15:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH)01 142 Gymnastikhalle (GymH) Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
19 Mo, 6. Jan. 2014 13:00 14:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
20 Mo, 6. Jan. 2014 14:00 15:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH)01 142 Gymnastikhalle (GymH) Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
21 Mo, 13. Jan. 2014 13:00 14:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
22 Mo, 13. Jan. 2014 14:00 15:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH)01 142 Gymnastikhalle (GymH) Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
23 Mo, 20. Jan. 2014 13:00 14:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
24 Mo, 20. Jan. 2014 14:00 15:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH)01 142 Gymnastikhalle (GymH) Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
25 Mo, 27. Jan. 2014 13:00 14:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
26 Mo, 27. Jan. 2014 14:00 15:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH)01 142 Gymnastikhalle (GymH) Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
27 Mo, 3. Feb. 2014 13:00 14:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
28 Mo, 3. Feb. 2014 14:00 15:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH)01 142 Gymnastikhalle (GymH) Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
29 Mo, 10. Feb. 2014 14:00 15:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH)01 142 Gymnastikhalle (GymH) Dr. Claudia Behrens; Bodo Kebernik
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
Lehrende/r
Bodo Kebernik
Dr. Claudia Steinberg