05.054.575 MA S. Genres und Formate - Der Western: John Ford, Sam Peckinpah und Clint Eastwood

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Bernd Kiefer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Genres u Formate

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 32

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Den Western nannte André Bazin im Jahr 1953 "das amerikanische Kino par excellence", Epos oder Tragödie eines Landes, seiner Geschichte und Kultur im 19. Jahrhunderts. Vor allem ist der Western jedoch die ästhetische Form der Mythologie der "frontier", der Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation. Anhand der Frage, wie die Filme von dieser Grenze erzählen, kann man die Geschichte des Genres rekonstruieren. Im Seminar soll zunächst eingeführt werden in die Mythologie und die Dramaturgie des Western. Dann werden anhand von exemplarischen Filmen von John Ford, Sam Peckinpah und Clint Eastwood die ästhetischen Innovationen von den 1930er Jahren bis zum Ende des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet. Zudem soll auch ein Blick geworfen werden auf die Westernserien des Fernsehens, etwa auf "Rawhide" mit dem jungen Eastwood, bevor er durch Sergio Leone zum Star wurde, und auf "Deadwood".
Folgende Filme werden behandelt: von John Ford: "Stagecoach" (1939); "My Darling Clementine" (1946); die sogenannte "Kavallerie-Trilogie", also die Filme "Fort Apache" (1948), "She Wore a Yellow Ribbon" (1949) und "Rio Grande" (1950), schließlich "The Searchers" (1956) und "The Man who shot Liberty Valence" (1962).
Von Sam Peckinpah die Filme: "The Deadly Companions" (1961); "Ride the High Country" (1962); "Major Dundee" (1965); "The Wild Bunch" (1969), "The Ballad of Cable Hogue" (1970) und "Pat Garrett and Billy the Kid" (1973).
Von und mit Clint Eastwood: "High Plains Drifter" (1972); "The Outlaw Josey Wales" (1976); "Pale Rider" (1985) und "Unforgiven" (1992), wobei bei Eastwood auch die drei Filme, die er mit Sergio Leone drehte, zu berücksichtigen sind. - Zur ersten Einführung empfehle ich die Texte zu den drei Regisseuren in dem von Thomas Koebner herausgegebenen Band "Filmregisseure", 3. Aufl., Stuttgart 2003. Die Texte enthalten jeweils auch eine Filmografie und eine Literaturauswahl;zur Einführung in das Genre allgemein den von Bernd Kiefer und Norbert Grob herausgegebenen Band "Filmgenres: Western", Stuttgart 2003.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 22. Okt. 2013 16:15 17:45 00 113 Seminarraum PD Dr. Bernd Kiefer
2 Di, 29. Okt. 2013 16:15 17:45 00 113 Seminarraum PD Dr. Bernd Kiefer
3 Di, 5. Nov. 2013 16:15 17:45 00 113 Seminarraum PD Dr. Bernd Kiefer
4 Di, 12. Nov. 2013 16:15 17:45 00 113 Seminarraum PD Dr. Bernd Kiefer
5 Di, 19. Nov. 2013 16:15 17:45 00 113 Seminarraum PD Dr. Bernd Kiefer
6 Di, 26. Nov. 2013 16:15 17:45 00 113 Seminarraum PD Dr. Bernd Kiefer
7 Di, 3. Dez. 2013 16:15 17:45 00 113 Seminarraum PD Dr. Bernd Kiefer
8 Di, 10. Dez. 2013 16:15 17:45 00 113 Seminarraum PD Dr. Bernd Kiefer
9 Di, 17. Dez. 2013 16:15 17:45 00 113 Seminarraum PD Dr. Bernd Kiefer
10 Di, 7. Jan. 2014 16:15 17:45 00 113 Seminarraum PD Dr. Bernd Kiefer
11 Di, 14. Jan. 2014 16:15 17:45 00 113 Seminarraum PD Dr. Bernd Kiefer
12 Di, 21. Jan. 2014 16:15 17:45 00 113 Seminarraum PD Dr. Bernd Kiefer
13 Di, 28. Jan. 2014 16:15 17:45 00 113 Seminarraum PD Dr. Bernd Kiefer
14 Di, 4. Feb. 2014 16:15 17:45 00 113 Seminarraum PD Dr. Bernd Kiefer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
PD Dr. Bernd Kiefer