02.054.225 S. Film/Fernsehen/Neue Medien - Surrealismus in den audiovisuellen Medien

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Peter Schulze M.A.

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: S.Film,Fernsehen,NM

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 43

Anmeldegruppe: BA PS. Film, Fernsehen, neue Medien WiSe 2013/2014

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird als Blockseminar an zwie Wochenenden stattfrinden. Die Blocktermine werden in der konstituierenden Sitzung besprochen

Inhalt:
In dem Ersten Manifest des Surrealismus (1924) wendet sich André Breton vehement gegen »die Herrschaft der Logik«, der er »Assoziationsformen«, »Allmacht des Traumes« und das »zweckfreie Spiel des Denkens« entgegenstellt, die eine subversive Stoßkraft gegenüber der bürgerlichen Gesellschaft freisetzen würden. Hierbei erschien der Film den Surrealisten als ein besonders geeignetes Medium. Dementsprechend schrieb Luis Buñuel, der mit UN CHIEN ANDALOU (1929) und L’ÂGE D’OR (1930) zum surrealistischen Regisseur par excellence avancierte: »Es genügte, daß die weiße Pupille der Leinwand ihr eigentümliches Licht reflektiert, damit sie das Universum zum Explodieren brächte.«
Das Seminar widmet sich zunächst dem surrealistischen Film im Kontext der historischen Avantgarde und stellt zentrale ästhetische und politische Merkmale der Kunstströmung heraus, um vor diesem Hintergrund (neo)surrealistische Traditionslinien in audiovisuellen Medien nachzuzeichnen. Neben den Klassikern des surrealistischen Kinos werden u.a. Filme von Maya Deren, Alejandro Jodorowsky oder Fernando Arrabal behandelt, sowie Fernseh- und Videoarbeiten, darunter David Lynchs Fernsehserie TWIN PEAKS (1990-91) und Videoarbeiten von Michel Gondry oder Rosemarie Trockel.

Empfohlene Literatur:
Lommel, Michael/Maurer Queipo, Isabel/Roloff, Volker (Hrsg.): Surrealismus und Film. Von Fellini bis Lynch. Bielefeld: transcript, 2008.
Moine, Raphaelle/Taminiaux, Pierre (2006): »Surrealist Cinema to Surrealism in Cinema: Does a Surrealist Genre Exist in Film?« In: Yale French Studies, Nr 109, 2006, S. 98-114.
Richardson, Michael: Surrealism and Cinema. Oxford: Berg Publishers, 2006.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 28. Okt. 2013 16:15 17:45 00 211 Hörsaal Peter Schulze M.A.
2 Sa, 2. Nov. 2013 10:00 19:00 00 211 Hörsaal Peter Schulze M.A.
3 So, 3. Nov. 2013 10:00 19:00 00 211 Hörsaal Peter Schulze M.A.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Erasmus: Hausarbeit Mo, 17. Mär. 2014 09:00-13:00 Dr. Gregory Mohr Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Peter Schulze M.A.