02.303.2090 BA Methodenkurs: Inhaltsanalyse (BA KF 3+4 Sem)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Ilka Jakobs; Richard Lemke; Dr. Markus Schäfer; Christian Schäfer-Hock; Jun.-Prof. Dr. Marc Ziegele

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Inhaltsanalyse

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 130

Prioritätsschema: Fachsemester (hohe Fachsemester bevorzugen)
Dieses Prioritätsschema dient als Vorlage, gezielt höhere Fachsemester in teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen zu akzeptieren.
Bitte ändern Sie es ggf nach Ihren eigenen Vorstellungen innerhalb der betreffenden Veranstaltung ab.
Ihr KTCN

Inhalt:
Kurs B (Schäfer, M.): Mailand oder Madrid? Verlässlichkeit von Transfervorhersagen in der Fußballberichterstattung der Printmedien

Neben der Befragung ist die Inhaltsanalyse die meistgenutzte Methode in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Inhaltsanalyse werden wir in einem empirischen Projekt zusammen mit Kurs E die Verlässlichkeit von Transfergerüchten und -vorhersagen in der Fußballberichterstattung der Printmedien untersuchen.


Kurs C (Ziegele): Der Club der notorischen Nörgler? Inhalte von Nutzerkommentaren auf Online-Nachrichtenseiten

Die quantitative Inhaltsanalyse ist ein systematisches und intersubjektiv nachvollziehbares Verfahren zur standardisierten Erfassung von Mitteilungen. In der Publizistikwissenschaft werden Inhaltsanalysen vor allem angewendet, um Inhalte traditioneller Massenmedien zu erfassen und zu charakterisieren. Mit der zunehmenden Verbreitung des Internets werden Inhaltsanalysen allerdings auch zunehmend online durchgeführt, um die öffentliche Kommunikation von und zwischen Privatpersonen zu analysieren. Im ersten Teil des Kurses werden die Logik und die Regeln der quantitativen Inhaltsanalyse vermittelt und an Beispielen verdeutlicht. Im zweiten Teil werden diese Erkenntnisse in einem konkreten Forschungsprojekt angewendet.

Gegenstand des zweiten Kursabschnitts sind die Inhalte von Nutzerkommentaren auf Nachrichtenwebsites. Nutzerkommentare sind mittlerweile ein fester Bestandteil von Online-Nachrichten. Doch wie diskutieren die Nutzer verschiedene Nachrichtenartikel und wie lassen sich die Inhalte dieser Kommentare systematisieren? Unter welchen Umständen driften die Diskussionen vom Thema des ursprünglichen Artikels ab, wann werden sie provokativ, wann bleiben sie sachlich-nüchtern? Wir werden versuchen, verschiedene Herangehensweisen zu entwickeln, um die Eigenschaften dieser Nutzerkommentare zu beschreiben und zu analysieren.


Kurs D (Lemke): Von der Strafe Gottes zum beherrschbaren Virus - 30 Jahre Berichterstattung über HIV/AIDS

Die quantitative Inhaltsanalyse ist die fachspezifischste Methode der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Im Gegensatz zur hermeneutischen Textinterpretation zielt sie nicht auf die Analyse von Einzelfällen, sondern versucht, große – repräsentative – Mengen von Mitteilungen nach identischen Regeln zu analysieren (Daschmann, 2003). In diesem Methodenkurs werden zunächst die forschungslogischen Grundlagen, Anwendungsbereiche und Auswertungsweisen der Inhaltsanalyse vorgestellt. Im zweiten Teil des Seminars werden wir ein eigenes Inhaltsanalyseprojekt entlang der üblichen Schritte eines Forschungsprozesses durchführen: Benennung und Ableitung konkreter Fragestellungen und Hypothesen, Entwicklung eines geeigneten Codebuchs, Ziehung einer Stichprobe, Durchführung und Auswertung der Inhaltsanalyse.

Thematisch wollen wir uns im empirischen Teil des Seminars der Berichterstattung über HIV/AIDS widmen. Wie bei allen gesundheitlichen Bedrohungen spielten und spielen nämlich auch hier die Massenmedien eine zentrale Rolle bei der Information der Bevölkerung. HIV/AIDS hat allerdings einen guten Teil der Bevölkerung in ein Gefühl der Bedrohung und Ohnmacht versetzt wie kaum eine andere moderne Krankheit seitdem. Das lag vor allem daran, dass die Übertragungswege zunächst völlig unklar waren, aber die Krankheit ein sicheres Todesurteil bedeutete. HIV/AIDS traf in den 80er Jahren aber auch auf eine Zivilisation, die in den 60 vorangegangenen Jahren das Gefühl entwickelt hatte, nahezu alles beherrschen und bezwingen zu können. Zum einen hatten die Entdeckung von Antibiotika, die zunehmend erfolgreiche Etablierung von Transplantationen und die Strahlentherapien die Medizin revolutioniert und vormals substantiellen Lebensbedrohungen ihre Bedrohlichkeit genommen. Andererseits hatten die technisierte Vernichtungsmaschinerie im Ersten Weltkrieg, die Atombombe und die Mondlandung ganz generell die bezwingende Macht des Menschen durch technische Entwicklungen in das Selbstbewusstsein – zumindest der Industrienationen – implantiert. 30 Jahre nach Aufkommen von HIV/AIDS wollen wir nun die verschiedenen Facetten, Metaphern und Argumente der Medienberichterstattung im Zeitverlauf quantitativ beleuchten.


Kurs E (Schäfer, C.): Mailand oder Madrid? Verlässlichkeit von Transfervorhersagen in der Fußballberichterstattung der Printmedien

Neben der Befragung ist die Inhaltsanalyse die meistgenutzte Methode in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Inhaltsanalyse werden wir in einem empirischen Projekt zusammen mit Kurs B die Verlässlichkeit von Transfergerüchten und -vorhersagen in der Fußballberichterstattung der Printmedien untersuchen.

Empfohlene Literatur:
Kurse B+E (Schäfer, M. + Schäfer, C.)

Brosius, H.-B., Haas, A., & Koschel, F. (2012). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung (6. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Kap. 1; 8-10.

Früh, W. (2007). Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis (6., überarbeitete Auflage). Konstanz: UVK.

Eine gelungene Inhaltsanalyse finden Sie u.a. hier:
Wilke, J. & Rosenberger, B. (1991). Die Nachrichten-Macher. Eine Untersuchung zu Strukturen und Arbeitsweisen von Nachrichtenagenturen am Beispiel von AP und dpa. Wien: Böhlau Verlag.


Kurs C (Ziegele):

Brosius, H.-B., Haas, A., & Koschel, F. (2012). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung (6. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Kap. 8-10.
Früh, W. (2011). Inhaltsanalyse (7. Auflage). Konstanz: UVK.
Krippendorff, K. (2013). Content Analysis: An Introduction to Its Methodology (3. Auflage). Thousand Oaks, CA: Sage.
Rössler, P. (2005) Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK.

Kurs D (Lemke):

Brosius, H.-B., Haas, A., & Koschel, F. (2012). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung (6. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Daschmann, G. (2003). Quantitative Methoden der Kommunikationsforschung. In G. Bentele, H.-B. Brosius & O. Jarren (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 262-282.

Zusätzliche Informationen:
Achtung: Kurs A - geänderter Termin, geänderter Dozent.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • BA Methodenkurs: Inhaltsanalyse (BA KF 3+4 Sem) A

    Dr. Ilka Jakobs

    Mi, 23. Okt. 2013 [08:15]-Mi, 5. Feb. 2014 [09:45]

  • BA Methodenkurs: Inhaltsanalyse (BA KF 3+4 Sem) B

    Dr. Markus Schäfer

    Mi, 23. Okt. 2013 [08:15]-Mi, 5. Feb. 2014 [09:45]

  • BA Methodenkurs: Inhaltsanalyse (BA KF 3+4 Sem) C

    Jun.-Prof. Dr. Marc Ziegele

    Do, 24. Okt. 2013 [16:15]-Do, 6. Feb. 2014 [17:45]

  • BA Methodenkurs: Inhaltsanalyse (BA KF 3+4 Sem) D

    Richard Lemke

    Fr, 25. Okt. 2013 [10:15]-Fr, 7. Feb. 2014 [11:45]

  • BA Methodenkurs: Inhaltsanalyse (BA KF 3+4 Sem) E

    Christian Schäfer-Hock

    Mo, 21. Okt. 2013 [10:15]-Mo, 3. Feb. 2014 [11:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Richard Lemke
Christian Schäfer-Hock
Jun.-Prof. Dr. Marc Ziegele
Dr. Ilka Jakobs
Dr. Markus Schäfer