04.107.5155 Pr. Perioperative Medizin: Von der Aufnahme bis zur Entlassung - Gespräche, OP und Dokumentation

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. med Sandra Kurz

Veranstaltungsart: Praktikum

Anzeige im Stundenplan: 04.107.5155

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 4 | 8

Anmeldegruppe: Wahlfach: Klinisch-praktische Ausrichtung

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn der Veranstaltung: 09.12.2013
Ende der Veranstaltung: 13.12.2013
!!!Stundenplan auf Jogustine verfügbar!!!

Inhalt:
Geplanter Kursablauf:

Die Studierenden werden montags eine Anamnese bei einem Patienten (SP-Schauspieler) erheben. Dienstag erfolgt die Aufklärung für den geplanten Eingriff von anästhesiologischer und chirurgischer Seite mit Dokumentation. Mittwoch ist OP-Tag, d.h. die Studierenden führen eine Narkose und die OP am Patientensimulator durch. Hier erfolgt die Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen inklusive OP-Bericht. Donnerstags haben die Studierenden die Aufgabe „für Ihren Patienten“ einen Arztbrief zu erstellen. Dieser wird freitags besprochen und fließt in die Bewertung ein.
Begleitet werden diese praktischen Teile durch Seminare zu Dokumentation und „Arztbriefschreiben“. In den Seminaren erarbeiten die Studierenden wichtige Teile selbst und präsentieren diese untereinander.
Das Kursangebot wird durch einen Vortrag des Medizin-Controllings und der Rechtsabteilung abgerundet.

Übersicht:

Montag: Einführung Anamnese eines Patienten mit Dokumentation, Grundlagen der Dokumentation unter Einbindung des Controllings
Dienstag: Anästhesiologische und chirurgische Aufklärung
Mittwoch: OP (Anästhesiologische und chirurgische Versorgung des Patienten) mit Dokumentation (Anästhesieprotokoll, OP-Bericht), Postop-Visite und Vorbereitung der Entlassung, Anfertigung eines Arztbriefes
Donnerstag: Erstellung eines Arztbriefes
Freitag: Auswertung des Arztbriefes und Feedback


Prüfungen:

Zur Überprüfung des Lernerfolgs müssen die Studierenden am Kursende einen fertigen Arztbrief abgeben. Zu Beginn und am Ende des Kurses Erfolgt eine Prüfung, um einzuschätzen, wie der Wissenstand vor und nach dem Kurs ist. Weiterhin wird der Lernerfolg im Rahmen des praktischen Kursteils als kontinuierliches Assessment bewertet, sodass sich die endgültige Note aus 3 Bewertungen (Arztbrief, kontinuierliche Überprüfung, Wissensprüfung am Ende des Kurses) ergibt.
Kurs-begleitend führen die Studierenden ein eigenes Portfolio in dem die Prüfungsergebnisse und die Lerninhalte gelistet werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Leistungsnachweis k.Terminbuchung Ja
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. med Sandra Kurz