05.067.790 STHE I-II: Satztyp und Satzmodus (BA/MA)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: STHE I-II: Satztyp

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 27

Anmeldegruppe: STHE I-II

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung STHE

Inhalt:
Satztypen werden mit Hilfe von formalen Merkmalen unterschieden. Ein wichtiges Merkmal, das wir etwa für die Einteilung in topologische Satztypen benutzen, ist die Stellung des finiten Verbs. Aber es bedarf weiterer Unterscheidungskriterien, wie etwa der Blick auf Verberst-Sätze zeigt, bei denen wir z.B. zwischen Imperativen („Sing ein Lied!“) und Nichtimperativen („Singt sie ein Lied?“) unterscheiden. Im Seminar werden wir uns mit den Satztypen im Deutschen beschäftigen und mit der Frage, aufgrund welcher formaler Kriterien die Satztypeneinteilung vorgenommen werden kann (Formtypen). Eng verknüpft damit ist die Frage, welchen Beitrag die formalen Merkmale von Satztypen zum Ausdruck bestimmter Sprechereinstellungen leisten (Funktionstypen). Der Schlüsselbegriff hier ist der Begriff des Satzmodus, der nach Altmann (1993) als komplexes sprachliches Zeichen mit einer Formseite und einer Funktionsseite bestimmt werden kann.

Empfohlene Literatur:
Altmann, H. (1993): Satzmodus. In: Jacobs, J. et al. (Hgg.): Syntax. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/New York: de Gruyter (=HSK 9.1), 1006-1029.

Meibauer, J. (2001): Pragmatik. Zweite, verbesserte Auflage. Tübingen: Stauffenburg [kap. 5 und 6].

Meibauer, J./Altmann, H./Steinbach, M. (Hgg.) (2013): Satztypen des Deutschen. Berlin, New York: De Gruyter.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 22. Okt. 2013 08:15 09:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
2 Di, 29. Okt. 2013 08:15 09:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
3 Di, 5. Nov. 2013 08:15 09:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
4 Di, 12. Nov. 2013 08:15 09:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
5 Di, 19. Nov. 2013 08:15 09:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
6 Di, 26. Nov. 2013 08:15 09:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
7 Di, 3. Dez. 2013 08:15 09:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
8 Di, 10. Dez. 2013 08:15 09:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
9 Di, 17. Dez. 2013 08:15 09:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
10 Di, 7. Jan. 2014 08:15 09:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
11 Di, 14. Jan. 2014 08:15 09:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
12 Di, 21. Jan. 2014 08:15 09:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
13 Di, 28. Jan. 2014 08:15 09:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
14 Di, 4. Feb. 2014 08:15 09:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner