01.086.128 Das Christentum in der Antike

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Stephan Kessler

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Antikes Christentum

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Frau Prof. Grieser ist im Wintersemester für ein besonderes Forschungsvorhaben von der Lehre freigestellt. Die Vorlesung wird von Pater Dr. Stephan Kessler SJ übernommen.

Inhalt:
Die klassische Antike bildet den sozialen, politischen, religiös-kulturellen und nicht zuletzt auch intellektuellen Hintergrund, vor dem sich die christliche Botschaft ausbreitet. Dieser spezifische Kontext bestimmt in loyaler Anpassung an und in kritischer Absetzung von der paganen Antike die Entstehung einer christlichen Theologie und die institutionelle Ausgestaltung der Kirche. In den ersten sechs Jahrhunderten wurden viele der bis heute relevanten und geltenden Inhalte und Formen des Christentums grundgelegt: Der ntl. Kanon, die Glaubensbekenntnisse, die Ämterstruktur und die Grundgestalt des christlichen Gottesdienstes.

Anhand ausgewählter Schwerpunkte behandelt die Vorlesung diese Transformationsprozesse in der antiken Welt und analysiert Eckpunkte der altkirchlichen Entwicklung – angefangen von der apostolischen Missionspredigt über die theologische Lehrentwicklung bei den altkirchlichen Konzilien bis zur Ausgestaltung einer spätantiken Reichskirche. Die Vorlesung vermittelt kirchen- und theologiegeschichtliche Grundlagenkenntnisse und zeigt Chancen und Grenzen einer Inkulturation des Christlichen auf. Sie leistet einen Beitrag, das geschichtlich Bedingte der maßgeblichen Anfänge angemessener zu verstehen und einen verantwortlichen Transfer für die aktuellen Herausforderungen von Theologie und Kirche zu initiieren.

Empfohlene Literatur:
- Ernst Dassmann, Kirchengeschichte (Studienbücher der Theologie 10-11/2), Stuttgart 1991-99, ²2000.
- Karl Suso Frank, Lehrbuch der Geschichte der Alten Kirche, Paderborn ³2002.
- Lexikon der antiken christlichen Literatur, S. Döpp – W. Geerlings (Hg.), Freiburg ³2002.
- Christoph Markschies, Das antike Christentum. Frömmigkeit, Lebensformen und Institutionen, München 2006.
- Karen Piepenbrink, Antike und Christentum (Geschichte kompakt), Darmstadt 2007.
- Paul Veyne, Als unsere Welt christlich wurde, München 2008.

Zusätzliche Informationen:
Die Lehrveranstaltung gilt nicht als Prüfungsvoraussetzung für die Diplomprüfung / Kirchliche Abschlussprüfung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 24. Okt. 2013 12:15 13:45 01 705 HS 15 Dr. Stephan Kessler
2 Do, 31. Okt. 2013 12:15 13:45 01 705 HS 15 Dr. Stephan Kessler
3 Do, 7. Nov. 2013 12:15 13:45 01 705 HS 15 Dr. Stephan Kessler
4 Do, 14. Nov. 2013 12:15 13:45 01 705 HS 15 Dr. Stephan Kessler
5 Do, 21. Nov. 2013 12:15 13:45 01 705 HS 15 Dr. Stephan Kessler
6 Do, 28. Nov. 2013 12:15 13:45 01 705 HS 15 Dr. Stephan Kessler
7 Do, 5. Dez. 2013 12:15 13:45 01 705 HS 15 Dr. Stephan Kessler
8 Do, 12. Dez. 2013 12:15 13:45 01 705 HS 15 Dr. Stephan Kessler
9 Do, 19. Dez. 2013 12:15 13:45 01 705 HS 15 Dr. Stephan Kessler
10 Do, 9. Jan. 2014 12:15 13:45 01 705 HS 15 Dr. Stephan Kessler
11 Do, 16. Jan. 2014 12:15 13:45 01 705 HS 15 Dr. Stephan Kessler
12 Do, 23. Jan. 2014 12:15 13:45 01 705 HS 15 Dr. Stephan Kessler
13 Do, 6. Feb. 2014 12:15 13:45 01 705 HS 15 Dr. Stephan Kessler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Stephan Kessler