01.086.1000 Abraham

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: AT_S_Abraham

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann für die Studiengänge M.Ed. (M 11), MTh (M 15a) sowie als Seminar in Biblischer Exegese im alten Lehramtsstudiengang (Staatsexamen) und im Diplomstudiengang bzw. Kirchlicher Abschluss angerechnet werden.

Die Lehrveranstaltung gilt als Prüfungsvoraussetzung für die Diplomprüfung/Kirchliche Abschlussprüfung.

Der Seminarverlauf (Themen) wird demnächst in ILIAS zur Verfügung gestellt werden. Wer sich für ein Thema (ggf. ein zusätzliches Ersatzthema) entschieden hat, kann sich schon per E-Mail bei Prof. Hieke (thieke@uni-mainz.de) melden.

Die Teilnahme an allen Sitzungen ist Pflicht. Fehlt jemand mehr als zwei Mal (ob entschuldigt oder unentschuldigt), ist die Erteilung eines Seminarscheins nicht möglich.

Inhalt:
Die Abrahamfigur gehört zu den bekanntesten und faszinierendsten Gestalten der Bibel – und die biblischen Texte haben eine reiche Rezeptionsgeschichte. Daher werden die ersten Sitzungen den alttestamentlichen Befund erheben: Es gilt, die Abrahamerzählungen im Überblick vorzustellen sowie einzelne Geschichten (z.B. Gen 18 oder Gen 22) im Detail zu betrachten. Die weiteren Sitzungen befassen sich mit der Rezeption der Abrahamfigur in der jüdischen Literatur der hellenistisch-römischen Zeit (z.B. Jubiläenbuch; Josephus), im Neuen Testament, im rabbinischen Judentum und im frühen Christentum (von den apostolischen Vätern bis Augustinus). Auch die Umsetzung der Abrahamgeschichten in der Kunst (vom Mittelalter bis in die Moderne) kann anhand von Beispielen untersucht werden. Schließlich ist nicht zu vernachlässigen, dass Abraham im Islam eine herausragende Rolle spielt. Im interreligiösen Dialog gibt es mehrere Ansätze, Abraham als Integrationsfigur zu betrachten.

Empfohlene Literatur:
Lexikonartikel: Encyclopaedia of the Bible and Its Reception (in ILIAS); Encyclopaedia Judaica 2nd ed. (in ILIAS); ferner: Anchor Bible Dictionary, Religion in Geschichte und Gegenwart, Theologische Realenzyklopädie …
„Welt und Umwelt der Bibel“ 30 (4/2003): Themenheft „Abraham“.
Böttrich, Christfried/Ego, Beate/Eißler, Friedmann, Abraham in Judentum, Christentum und Islam (Judentum, Christentum und Islam), Göttingen 2009.
Hieke, Thomas, Art. Abram/Abraham, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL) 24 (2005) Sp. 1-49 (in ILIAS); aktualisierte Kurzfassung im WiBiLex: www.wibilex.de (Artikel „Abraham“; in ILIAS).
Kuschel, Karl-Josef: Streit um Abraham. Was Juden, Christen und Muslime trennt – und was sie eint, München 1994.

Zusätzliche Informationen:
Hinweise zur Stundengestaltung/Aufgaben für die SeminarteilnehmerInnen:

Die Seminarsitzungen sollen gestaltet sein, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv beteiligt werden; ein 90minütiger Frontalvortrag ist nicht erwünscht. Daher haben die Vorbereitenden („Referenten“) folgende Aufgaben:


  • Genauere Eingrenzung des Themenfeldes
  • Auswahl der zu besprechenden Texte; Erstellung eines Textblattes (kann eine Woche vorher über ILIAS verteilt werden) – Hinweis: Nicht zu viele Texte auswählen; in der Regel reicht eine Seite. Die BIBEL ist als „Kontext“ von allen TeilnehmerInnen stets mitzubringen!
  • Auswahl der Methodenschritte: z.B. Motivation/Einstieg; Impulsreferat mit Basisinformationen (max. 15 Minuten; ggf. als Präsentation); Textarbeit in Gruppen/Partnerarbeit – mit genauen Arbeitsaufträgen!; Sammlung der Ergebnisse; Diskussionsphase; Festigungsphase (evtl. Thesenblatt; oder: Ergebnisblatt mit Fakten in der nächsten Stunde bzw. über ILIAS) …
  • Aktive Moderation der Sitzung
  • Vorherige kurze Absprache der Sitzungsgestaltung mit dem Seminarleiter (am Ende der Sitzungen; Sprechstunde; E-Mail)
  • Seminararbeit: ca. 15 Seiten (in der Regel zum Thema bzw. einem Thema aus der gestalteten Sitzung) – genaue Absprache von Thema, Gliederung und Literaturliste mit dem Seminarleiter; Abgabe in der ersten Vorlesungswoche des Folgesemesters

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 22. Okt. 2013 16:15 17:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
2 Di, 29. Okt. 2013 16:15 17:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
3 Di, 5. Nov. 2013 16:15 17:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
4 Di, 12. Nov. 2013 16:15 17:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
5 Di, 19. Nov. 2013 16:15 17:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
6 Di, 26. Nov. 2013 16:15 17:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
7 Di, 3. Dez. 2013 16:15 17:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
8 Di, 10. Dez. 2013 16:15 17:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
9 Di, 17. Dez. 2013 16:15 17:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
10 Di, 7. Jan. 2014 16:15 17:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
11 Di, 14. Jan. 2014 16:15 17:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
12 Di, 21. Jan. 2014 16:15 17:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
13 Di, 28. Jan. 2014 16:15 17:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
14 Di, 4. Feb. 2014 16:15 17:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke