01.086.1020 Aspekte alttestamentlicher Anthropologie + Biblische Hermeneutik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: AT_V_Anthropologie

Semesterwochenstunden: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung "Biblische Hermeneutik" ist einstündig, die Vorlesung "Aspekte alttestamentlicher Anthropologie" zweistündig. Beide Vorlesungen zusammen sind der Stoff für die Modulprüfung in M11, M.Ed. Ein einzelnes bzw. getrenntes Abprüfen je einer Vorlesung ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.

Im Studiengang "Katholische Religionslehre" (altes Staatsexamen) sowie im alten Diplomstudiengang kann die Vorlesung "Aspekte alttestamentlicher Anthropologie" als "ein Exegesestoff" in die Prüfung eingebracht werden.
Beide Vorlesungen sind nicht inhaltlich verknüpft und können daher auch einzeln gehört werden (gilt nicht für M.Ed.-Studierende, s.o.).

Im Studiengang Magister/Magistra Theologiae ist die Vorlesung „Aspekte alttestamentlicher Anthropologie“ (2 SWS) Bestandteil von M6 (3. Semester); die Vorlesung „Biblische Hermeneutik“ (1 SWS) ist Bestandteil von M14 (5. Semester). Die Studierenden des Studiengangs MagTheol können die beiden Vorlesungen unabhängig voneinander in verschiedenen Semestern hören.

Voraussetzungen sind der Besuch der Einleitungsvorlesungen in das Alte Testament (M1 und M7) und die erfolgreiche Teilnahme an einem Proseminar Einführung in die Methoden bibelwissenschaftlicher Exegese (M1).
Alternativ ist die Veranstaltung „Biblische Hermeneutik“ auch als einstündige Vorlesung für den Bereich „Einleitung in das Alte Testament“ für den alten Diplomstudiengang, 1. Prüfungsabschnitt (Einleitung) anrechenbar.

Die Lehrveranstaltung gilt als Prüfungsvoraussetzung für die Diplomprüfung/Kirchliche Abschlussprüfung.

Materialien zu beiden Vorlesungen werden in ILIAS bereitgestellt.

Inhalt:
Biblische Hermeneutik:
Hermeneutik ist die Lehre vom Verstehen von Texten oder Sachverhalten, mithin die wissenschaftliche Reflexion des Vorgangs der Interpretation. Bei der „Biblischen Hermeneutik“ geht es also darum, wie Juden und Christen ihre Heilige(n) Schrift(en) verstanden haben und verstehen. Zunächst geht es aus christlicher Perspektive um das Verstehen der Einheit der zweigeteilten christlichen Bibel Alten und Neuen Testaments. Sodann wird der Blick auf die jüdische Auslegung (Frühjudentum, Rabbinen, Mittelalter) gelenkt. Auch in der christlichen Tradition entwickeln sich vom Neuen Testament über die Patristik bis ins Mittelalter und die Neuzeit verschiedene Auslegungsweisen. Im letzten Teil geht es um die „kanonische“ (oder „Biblische“) Schriftauslegung sowie um das Konzept einer „doppelten Hermeneutik“, die im Zuge der Israelerinnerung es ermöglicht, christlicherseits die Heilige Schrift Israels zu lesen und zu rezipieren, ohne sie dem Judentum wegzunehmen.


Aspekte alttestamentlicher Anthropologie:
Das oft zitierte „christlich-jüdische“ Menschenbild, das in vielen Diskussionen immer wieder eine wichtige Rolle spielt, hat sein Fundament in der Offenbarungsurkunde des Glaubens. Daher liegt es für alle, die verantwortet vom Menschen im Angesicht Gottes (coram deo) sprechen und argumentieren wollen, nahe, den Ausgangspunkt in der Bibel zu suchen. In der Vorlesung geht es darum, bestimmte Grundtexte aus dem Alten Testament näher in den Blick zu nehmen, die gerne als Belege für das biblische Menschenbild herangezogen werden. Es wird sich zeigen, dass dies nicht ohne Spannungen und Widersprüche abgeht. Ein gewisser Schwerpunkt der Vorlesung wird der Grundlegung biblischer Anthropologie in Gen 1-3 gewidmet. Doch daneben werden auch andere biblische Texte herangezogen (u.a. Ps 8; Gen 9,1-7 sowie weitere Stellen), aber auch altorientalische und altägyptische Vorstellungen der Menschenschöpfung, die einen wichtigen Hintergrund für die biblischen Positionen bilden.

Empfohlene Literatur:
Biblische Hermeneutik:


  • Crüsemann, Frank, Das Alte Testament als Wahrheitsraum des Neuen. Die neue Sicht der christlichen Bibel, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2011.
  • Dohmen, Christoph; Stemberger, Günter, Hermeneutik der Jüdischen Bibel und des Alten Testaments, Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer, 1996.
  • Päpstliche Bibelkommission, „Das jüdische Volk und seine Heilige Schrift in der christlichen Bibel“, im Internet: (http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/pcb_documents/rc_con_cfaith_doc_20020212_popolo-ebraico_ge.html oder http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/veroeffentlichungen/verlautbarungen/VE_152.pdf) – dazu auch: Christoph Dohmen (Hg.), In Gottes Volk eingebunden. Jüdisch-christliche Blickpunkte zum Dokument der Päpstlichen Bibelkommission „Das jüdische Volk und seine Heilige Schrift in der christlichen Bibel, Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 2003.
  • Zenger, Erich, Einleitung in das Alte Testament, 8. Aufl. hg. von Christian Frevel, Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer, 2012, S. 11-36.


Aspekte alttestamentlicher Anthropologie:

  • Bibel und Kirche, „Der Mensch – verkörpertes Leben“, 67 (2012), Heft 1
  • Frevel, Christian; Wischmeyer, Oda, Menschsein (Die Neue Echter Bibel: Themen 11), Würzburg 2003.
  • Frevel, Christian (Hg.), Biblische Anthropologie. Neue Einsichten aus dem Alten Testament (Quaestiones disputatae 237), Freiburg im Breisgau: Herder, 2010.
  • Hieke, Thomas, Staub vom Ackerboden oder Bild Gottes? Menschenbilder des Alten Testaments in spannungsvoller Beziehung, in: Lebendiges Zeugnis 53 (1998) 245-261.
  • Janowski, Bernd; Liess, Kathrin (Hg.), Der Mensch im alten Israel. Neue Forschungen zur alttestamentlichen Anthropologie (Herders Biblische Studien 59), Freiburg: Herder, 2009.
  • Schellenberg, Annette, Der Mensch, das Bild Gottes? Zum Gedanken einer Sonderstellung des Menschen im Alten Testament und in weiteren altorientalischen Quellen (AThANT 101), Zürich 2011.
  • Schroer, Silvia; Staubli, Thomas, Die Körpersymbolik der Bibel, 2. Aufl., Gütersloh 2005.
  • Wagner, Andreas (Hg.), Anthropologische Aufbrüche. Alttestamentliche und interdisziplinäre Zugänge zur historischen Anthropologie (Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 232), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009.
  • Wolf, Hans Walter, Anthropologie des Alten Testaments, mit zwei Anhängen neu herausgegeben von Bernd Janowski, Gütersloh 2010.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 24. Okt. 2013 09:15 10:00 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
2 Do, 24. Okt. 2013 12:15 13:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
3 Do, 31. Okt. 2013 09:15 10:00 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
4 Do, 31. Okt. 2013 12:15 13:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
5 Do, 7. Nov. 2013 09:15 10:00 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
6 Do, 7. Nov. 2013 12:15 13:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
7 Do, 14. Nov. 2013 09:15 10:00 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
8 Do, 14. Nov. 2013 12:15 13:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
9 Do, 21. Nov. 2013 09:15 10:00 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
10 Do, 21. Nov. 2013 12:15 13:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
11 Do, 28. Nov. 2013 09:15 10:00 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
12 Do, 28. Nov. 2013 12:15 13:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
13 Do, 5. Dez. 2013 09:15 10:00 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
14 Do, 5. Dez. 2013 12:15 13:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
15 Do, 12. Dez. 2013 09:15 10:00 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
16 Do, 12. Dez. 2013 12:15 13:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
17 Do, 19. Dez. 2013 09:15 10:00 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
18 Do, 19. Dez. 2013 12:15 13:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
19 Do, 9. Jan. 2014 09:15 10:00 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
20 Do, 9. Jan. 2014 12:15 13:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
21 Do, 16. Jan. 2014 09:15 10:00 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
22 Do, 16. Jan. 2014 12:15 13:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
23 Do, 23. Jan. 2014 09:15 10:00 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
24 Do, 23. Jan. 2014 12:15 13:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
25 Do, 30. Jan. 2014 09:15 10:00 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
26 Do, 30. Jan. 2014 12:15 13:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
27 Do, 6. Feb. 2014 09:15 10:00 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
28 Do, 6. Feb. 2014 12:15 13:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke