01.086.1028 Indigene Völker in Lateinamerika heute - Kulturen, Entwicklungen, Menschenrechte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Indigene Völker

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die genauen Inhalte des Seminars werden zu Beginn des Semesters gemeinsam mit den Teilnehmenden festgelegt, die dabei ihre Interessen einbringen können und sollen. Am Ende jeder Sitzung findet eine kurze Auswertung statt.
Die Lehrveranstaltung gilt als Prüfungsvoraussetzung für die Diplomprüfung/Kirchliche Abschlussprüfung.

Inhalt:
Papst Franziskus lenkt seit seiner Wahl den Blick der Katholiken verstärkt auf den lateinamerikanischen Kontinent, die dort beheimatete Theologie der Befreiung sowie die Option für die Armen. Aus dieser Perspektive erhalten auch die indigenen Völker Lateinamerikas, die überwiegend in Armut leben und Opfer von Diskriminierung, Marginalisierung und Enteignung (geworden) sind, besondere Bedeutung. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil hat sich die Kirche dem interkulturellen Dialog geöffnet und an verschiedenen Orten eine indigene Pastoral begonnen, die eine indigene Theologie und eine autochthone indianische Kirche möglich machte. Im Seminar wird die soziale Lage dieser Völkergruppen thematisiert und in einen historischen Kontext gestellt. Anhand von Beispielen findet eine Auseinandersetzung mit den politischen Forderungen indigener Gruppen und Organisationen, vor allem im Hinblick auf die Problematik kollektiver und kultureller Menschenrechte, statt. Thema wird auch sein, welche Herausforderung das Erstarken indianischer Bewegungen für die Kirche darstellt. Als zentrales Beispielland dient Mexiko.

Empfohlene Literatur:
Adorno, Rolena (2000): Guaman Poma. Writing and Resistance in Colonial Peru, Second Edition, Austin: University of Texas Press.
Anaya, S. James (2000): Indigenous peoples in international law. New York [u.a.]: Oxford Univ. Press.
Burguete, Aracely (Hrsg.) (2000): Indigenous Autonomy in Mexiko, Copenhagen: IWGIA.
Charters, Claire/ Stavenhagen, Rodolfo (2009): Making the Declaration work: The UN-Declaration on the Rights of Indigenous Peoples. Copenhagen.
Coates, Kenneth (Hrsg.) (2004): A global history of indigenous peoples: struggle and survival. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Gerber, Peter R. (Hrsg.) (1993):  500 Jahre danach: zur heutigen Lage der indigenen Völker beider Amerika. Zürich: Rüegger.
Gleich, Utta von (Hrsg.) (1997): Indigene Völker in Lateinamerika -Konfliktfaktor oder Entwicklungspotential? Frankfurt a.M.: Vervuert.
Hausotter, Carola (2010): Das Recht indigener Völker Lateinamerikas auf interne Selbstbestimmung: Eine rechtsvergleichende Studie der rechtlichen Ausgestaltung von indigenen Selbstbestimmungsrechten im Völkerrecht und in den Ländern Nicaragua, Ekuador, Mexiko, Guatemala und Bolivien. Baden-Baden: Nomos.
Heinz, Wolfgang S. (1991): Indigenous populations, ethnic minorities and human rights. Saarbrücken [u.a.]: Breitenbach.
International Labour Organization (1989): Übereinkommen über Eingeborene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern (Konvention 169). Genf: Eigendruck.
Schillhorn, Kerrin (2000): Kulturelle Rechte indigener Völker und Umweltvölkerrecht - Verhältnis und Vereinbarkeit. Berlin : Duncker & Humblot.
Sher, George (1981): Ancient Wrongs and Modern Rights. In: Philosophy and Public Affairs (Princeton) 10(1981)1, S. 3-17.
Simon, Stefan (2000): Autonomie im Völkerrecht, Baden-Baden: Nomos.
Van Cott, Donna Lee (1994): Indigenous peoples and democracy in Latin America. Basingstoke, Hampshire [u.a.]: Macmillan.
Van Dyke, Vernon (1985): Human rights, ethnicity, and discrimination. Westport (Connecticut), London: Greenwood.
Xanthaki, Alexandra (2009): Indigenous rights and united-nations standards: self-determination, culture and land. Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar wird begleitet von Alejandro Castillo Morga, Doktorand von Prof. Gerhard Kruip. Als gebürtiger Mexikaner arbeitet er an einer Promotion zum Thema „Indigene Weisheit als argumentativer Hintergrund der ‚Acuerdos von San Andrés‘ (ASA). Auf dem Weg zu einer sozialethischen Lektüre der Beiträge indigener Weisheit im mexikanischen Friedensprozess (1994-1998).“ (Arbeitstitel)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 31. Okt. 2013 10:15 11:45 01 545 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
2 Do, 7. Nov. 2013 10:15 11:45 01 545 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
3 Do, 14. Nov. 2013 10:15 11:45 01 545 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
4 Do, 21. Nov. 2013 10:15 11:45 01 545 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
5 Do, 28. Nov. 2013 10:15 11:45 01 545 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
6 Do, 5. Dez. 2013 10:15 11:45 01 545 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
7 Do, 12. Dez. 2013 10:15 11:45 01 545 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
8 Do, 19. Dez. 2013 10:15 11:45 01 545 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
9 Do, 9. Jan. 2014 10:15 11:45 01 545 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
10 Do, 16. Jan. 2014 10:15 11:45 01 545 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
11 Do, 23. Jan. 2014 10:15 11:45 01 545 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
12 Do, 30. Jan. 2014 10:15 11:45 01 545 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
13 Do, 6. Feb. 2014 10:15 11:45 01 545 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip