05.067.685 SGNL I/II/III/SNDL/EMOP-PrS/TKLI/EUL2: Literatur- und Medientheorie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Lena Wetenkamp

Veranstaltungsart: Seminar/Proseminar

Anzeige im Stundenplan: SGNL I/II/III/SNDL/E

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SGNL/TKLI

Prioritätsschema: Priorisierung SGNL/TKLI
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SGNL/TKLI

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsanforderungen: Zur ‚aktiven Teilnahme‘ gehört die gründliche Lektüre der Texte und eine engagierte mündliche Mitarbeit. Genaue Anforderungen für die Studienleistung bzw. die Modulprüfung werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Inhalt:
Dieses Seminar soll eine Einführung in die Literatur- und Medientheorie bieten. In intensiver Textarbeit werden grundlegende Theorietexte behandelt, um einen Überblick über die verschiedenen theoretischen Herangehensweisen im Umgang mit literarischen Texten zu erarbeiten. Dabei sollen neben „klassischen“ Theorien wie der Hermeneutik, dem Strukturalismus und der Diskursanalyse auch neuere medienwissenschaftliche Theorien behandelt werden. Die erworbenen theoretischen Kenntnisse werden anschließend an literarischen Beispielen erprobt.
Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über die einzelnen Standpunkte, die Geschichte und Zielrichtung der verschiedenen Theorien zu vermitteln.

Empfohlene Literatur:
Folgende Reclambände bilden die Textgrundlage des Seminars und werden zur Anschaffung empfohlen:

Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Hg. v. Dorothee Kimmich, Rolf Günter Renner und Bernd Siegler. Stuttgart: Reclam 2003.
Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Hg. von Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus. Stuttgart: Reclam 2002.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 22. Okt. 2013 10:15 11:45 03 144 Dr. Lena Wetenkamp
2 Di, 29. Okt. 2013 10:15 11:45 03 144 Dr. Lena Wetenkamp
3 Di, 5. Nov. 2013 10:15 11:45 03 144 Dr. Lena Wetenkamp
4 Di, 12. Nov. 2013 10:15 11:45 03 144 Dr. Lena Wetenkamp
5 Di, 19. Nov. 2013 10:15 11:45 03 144 Dr. Lena Wetenkamp
6 Di, 26. Nov. 2013 10:15 11:45 03 144 Dr. Lena Wetenkamp
7 Di, 3. Dez. 2013 10:15 11:45 03 144 Dr. Lena Wetenkamp
8 Di, 10. Dez. 2013 10:15 11:45 03 144 Dr. Lena Wetenkamp
9 Di, 17. Dez. 2013 10:15 11:45 03 144 Dr. Lena Wetenkamp
10 Di, 7. Jan. 2014 10:15 11:45 03 144 Dr. Lena Wetenkamp
11 Di, 14. Jan. 2014 10:15 11:45 03 144 Dr. Lena Wetenkamp
12 Di, 21. Jan. 2014 10:15 11:45 03 144 Dr. Lena Wetenkamp
13 Di, 28. Jan. 2014 10:15 11:45 03 144 Dr. Lena Wetenkamp
14 Di, 4. Feb. 2014 10:15 11:45 03 144 Dr. Lena Wetenkamp
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Lena Wetenkamp