05.127.030 (V) Glück und Glückseligkeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Dr. Stefan Seit

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: (V) Glück

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die aktive Teilnahme an der Vorlesung und/oder die Beschäftigung mit den Inhalten wird in einer E-Klausur als Studienleistung abgeprüft.
Die Klausur wird am Samstag, den 8. Februar 2014, um 14.00 Uhr in den Räumen des ZDV geschrieben.

Inhalt:
Spätestens seit Platon wird der Mensch in der europäischen Philosophie als ein Wesen bestimmt, das auf ein letztes Ziel hin lebt und von diesem her gedacht werden muss. Dieses Ziel (oder die Situation, die eintritt, wenn das Ziel erreicht ist), in dem der Mensch ganz er selbst ist, heißt gewöhnlich ‚Glück‘ bzw. ‚Glückseligkeit‘ (eudaimonia, beatitudo/felicitas).

Versteht man die Glückseligkeit (oder die Erlangung der Glückseligkeit) somit als den Zweck, dem sich alles menschliche Tun und Lassen direkt oder indirekt als Mittel zum Zweck unterzuordnen und an dem es sich somit messen zu lassen hat, wird die zum Zentralbegriff der Ethik. Freilich stehen eudaimonistische Ethikentwürfe immer wieder auch im Verdacht, sie zielten weniger oder überhaupt nicht auf das Gute (und Pflichtgemäße), sondern auf das nur dem eigenen Vorteil Dienliche.
Zahlreiche Folgeprobleme kommen hinzu: Haben alle Menschen im gleichen Maß die Möglichkeit, das Letztziel Glück zu erreichen? Ist dieses im Diesseits oder erst in einem (wie immer gedachten) jenseits zu verwirklichen? Was bedeutet das für das Selbstverständnis des Menschen und seiner sozialen Gemeinschaften?

Im Laufe der Vorlesung werden die wichtigsten Probleme und Positionen der Geschichte der Philosophie des Glücks aus den Quellen heraus erarbeitet. Die behandelten Texte werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugänglich gemacht.

Zusätzliche Informationen:
Für Studierende der Katholischen Theologie entspricht die Veranstaltung der Vorlesung „Philosophische Ethik I“ (Diplom) bzw. „Philosophische Ethik“ (Magister/Magistra Theologiae, Modul 5).

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Die Vorlesung wird inhaltlich ergänzt durch
das Proseminar: (PS) Augustinus und Thomas von Aquin: De magistro und
das Hauptseminar: (HS) Die „Erfindung“ des Willens im Mittelalter.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 23. Okt. 2013 10:15 11:45 00 521 N 1 PD Dr. Dr. Stefan Seit
2 Mi, 30. Okt. 2013 10:15 11:45 00 521 N 1 PD Dr. Dr. Stefan Seit
3 Mi, 6. Nov. 2013 10:15 11:45 00 521 N 1 PD Dr. Dr. Stefan Seit
4 Mi, 13. Nov. 2013 10:15 11:45 00 521 N 1 PD Dr. Dr. Stefan Seit
5 Mi, 20. Nov. 2013 10:15 11:45 00 521 N 1 PD Dr. Dr. Stefan Seit
6 Mi, 27. Nov. 2013 10:15 11:45 00 521 N 1 PD Dr. Dr. Stefan Seit
7 Mi, 4. Dez. 2013 10:15 11:45 00 521 N 1 PD Dr. Dr. Stefan Seit
8 Mi, 11. Dez. 2013 10:15 11:45 00 521 N 1 PD Dr. Dr. Stefan Seit
9 Mi, 18. Dez. 2013 10:15 11:45 00 521 N 1 PD Dr. Dr. Stefan Seit
10 Mi, 8. Jan. 2014 10:15 11:45 00 521 N 1 PD Dr. Dr. Stefan Seit
11 Mi, 15. Jan. 2014 10:15 11:45 00 521 N 1 PD Dr. Dr. Stefan Seit
12 Mi, 22. Jan. 2014 10:15 11:45 00 521 N 1 PD Dr. Dr. Stefan Seit
13 Mi, 29. Jan. 2014 10:15 11:45 00 521 N 1 PD Dr. Dr. Stefan Seit
14 Mi, 5. Feb. 2014 10:15 11:45 00 521 N 1 PD Dr. Dr. Stefan Seit
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
PD Dr. Dr. Stefan Seit