Einführung in die Sozialethik - Ergänzung (entspricht Sozialethik I, 2. Hälfte für Diplom)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: SEErgänzung

Semesterwochenstunden: 1

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird begleitet durch die Bereitstellung der Power-Point-Folien und weitere Materialien.
Die Lehrveranstaltung gilt zusammen mit der Hauptvorlesung "Einführung in die Sozialethik" als Prüfungsvoraussetzung für die Diplomprüfung/Kirchliche Abschlussprüfung.

Inhalt:
Aktuelle Diskussionen um christlich-sozialethische Fragen lassen sich nicht adäquat führen, wenn man nicht die historischen Ursprünge der „katholischen Soziallehre“ und die deutlichen Umbrüche kennt, die sie durch und nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil erfahren hat. Dazu gehört auch eine Reflexion des Verhältnisses christlicher Sozialethik zu den kontextuellen Theologien, wie sie in sog. „Dritte-Welt“-Ländern entstanden sind (insbesondere der „Theologie der Befreiung“). Außerdem skizziert die Vorlesung die grundlegenden Prinzipien christlicher Sozialethik, klärt ihre wissenschaftliche Methode und ihren Status als theologisches Fach und befähigt zum Dialog mit philosophischen Ethikkonzepten.

Empfohlene Literatur:
Emunds, Bernhard/Hengsbach, Friedhelm/Möhring-Hesse, Matthias (Hrsg.) (1993): Jenseits Katholischer Soziallehre : Neue Entwürfe christlicher Gesellschaftsethik. Düsseldorf : Patmos.
Gabriel, Karl (Hrsg.): Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 43(2002) : Thema: Gesellschaft begreifen - Gesellschaft gestalten. Münster : Regensberg.
Heimbach-Steins, Marianne u.a. (Hrsg.) (2004/2005): Christliche Sozialethik : Ein Lehrbuch. 2 Bände. Regensburg : Pustet.
Höhn, Hans-Joachim (Hrsg.) (1997): Christliche Sozialethik interdisziplinär. Paderborn u.a. : Schöningh.
Kruip, Gerhard (2008): Fortschritte im Selbstverständigungsprozess. Ansätze, Methode und Themen der Sozialethik. In: Herder Korrespondenz Spezial, 45–48.
Marx, Reinhard/Wulsdorf, Helge (2002): Christliche Sozialethik : Konturen - Prinzipien - Handlungsfelder. Paderborn : Bonifatius.

Zusätzliche Informationen:
(entspricht Sozialethik I, 2. Hälfte für Diplom)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 23. Okt. 2013 11:15 12:00 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
2 Mi, 30. Okt. 2013 11:15 12:00 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
3 Mi, 6. Nov. 2013 11:15 12:00 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
4 Mi, 13. Nov. 2013 11:15 12:00 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
5 Mi, 20. Nov. 2013 11:15 12:00 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
6 Mi, 27. Nov. 2013 11:15 12:00 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
7 Mi, 4. Dez. 2013 11:15 12:00 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
8 Mi, 11. Dez. 2013 11:15 12:00 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
9 Mi, 18. Dez. 2013 11:15 12:00 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
10 Mi, 8. Jan. 2014 11:15 12:00 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
11 Mi, 15. Jan. 2014 11:15 12:00 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
12 Mi, 22. Jan. 2014 11:15 12:00 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
13 Mi, 29. Jan. 2014 11:15 12:00 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
14 Mi, 5. Feb. 2014 11:15 12:00 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip