PS. Kino unterm Hakenkreuz (J. Geng)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: N.N.

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Master- und Magisterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelor-Studierende, die sich in einem auf die Diskussion fokussierten Seminar mit dem Film im Nationalsozialismus beschäftigen wollen.

Die Veranstaltung hat keinen Modulbezug. Es können daher keine ECTS-Punkte erworben werden.

Inhalt:
Die Filme, die während des Nationalsozialismus gedreht wurden, schreibt Karsten Witte, seien ein verruchtes Erbe – „man schlägt es aus oder nimmt es an.“ Das Seminar will versuchen, es anzunehmen. Bereits ein erster Blick genügt, um zu erkennen, wie facettenreich dieser kinematographische Nachlass doch ist. So wird sich das Seminar sowohl mit den filmischen Selbst- bzw. Feindbildern als auch mit der (Re-)Konstruktion von Geschichte sowie mit der Vermittlung von neuen-alten „Führerbildern“ auseinandersetzen. Darüber hinaus beschäftigt sich das Seminar mit Genrearbeiten (z.B. Melodramen, Revuefilmen) sowie mit der Frage, was „ästhetische Opposition“ bezogen auf den Film im Nationalsozialismus heißen kann.

Das Seminar umfasst einen integrierten Sichttermin. Die finale Auswahl der Filme wird in Rücksprache mit den Seminarteilnehmern/innen in der ersten Sitzung getroffen.

Empfohlene Literatur:
Für den ersten Überblick empfiehlt sich:

Karsten Witte, "Film im Nationalsozialismus. Blendung und Überblendung," in Geschichte des deutschen Films, ed. Wolfgang Jacobsen, Anton Kaes, and Helmut Prinzler (Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 2004)

Gertrud Koch, "Der NS-Film - Institution, Genres und Ästhetik," in Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft, ed. Bernd Sösemann (Stuttgart, München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2002)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 21. Okt. 2013 10:15 13:45 00 113 Seminarraum N.N.
2 Mo, 28. Okt. 2013 10:15 13:45 00 113 Seminarraum N.N.
3 Mo, 4. Nov. 2013 10:15 13:45 00 113 Seminarraum N.N.
4 Mo, 11. Nov. 2013 10:15 13:45 00 113 Seminarraum N.N.
5 Mo, 18. Nov. 2013 10:15 13:45 00 113 Seminarraum N.N.
6 Mo, 25. Nov. 2013 10:15 13:45 00 113 Seminarraum N.N.
7 Mo, 2. Dez. 2013 10:15 13:45 00 113 Seminarraum N.N.
8 Mo, 9. Dez. 2013 10:15 13:45 00 113 Seminarraum N.N.
9 Mo, 16. Dez. 2013 10:15 13:45 00 113 Seminarraum N.N.
10 Mo, 6. Jan. 2014 10:15 13:45 00 113 Seminarraum N.N.
11 Mo, 13. Jan. 2014 10:15 13:45 00 113 Seminarraum N.N.
12 Mo, 20. Jan. 2014 10:15 13:45 00 113 Seminarraum N.N.
13 Mo, 27. Jan. 2014 10:15 13:45 00 113 Seminarraum N.N.
14 Mo, 3. Feb. 2014 10:15 13:45 00 113 Seminarraum N.N.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14