11.023.280 Das Atelier des Künstlers: Bestandsaufnahmen, Statements, Diskurse

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Irene Schütze

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: PS.Analy.Werk.Proz.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diplomstudiengang Freie Kunst; BEd Bildende Kunst Modul 3.2; Studiengänge am Institut für Kunstgeschichte

Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit dem Atelier als Arbeitsumfeld und als Gegenstand der Reflexion. Denn um das Atelier als Ort der Entstehung von Kunstwerken haben sich zu allen Zeiten Mythen gerankt, die sowohl von künstlerischer als auch von kunsthistorischer Seite hinterfragt worden sind. Im Seminar wird untersucht werden, auf welche Weise Künstlerinnen und Künstler in der Vergan-genheit Einblicke in ihr Atelier ermöglicht haben (z.B. durch Atelierdarstellungen in Gemälden, durch Interviews, Statements, Filme, Fotos). Außerdem soll diskutiert werden, was diese Einblicke über Produktionsprozesse und künstlerisches Selbstverständnis aussagen. Thematische Exkurse führen Ateliersituationen vergangener Epochen vor Augen: etwa die Funktionsweise großer Werkstätten mit einer Vielzahl von Mitarbeitern in Renaissance und Barockzeit oder etwa das Künstleratelier als Salon und damit als Ort des kollegialen Austausches im 19. Jahrhundert. Der Schwer-punkt des Seminars wird jedoch auf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und auf der Gegenwart liegen. In den 1960er und 1970er Jahren verließen viele Künstlerinnen und Künstler von der Außenwelt abgeschottete Ateliersituationen und suchten neue, oftmals öffentliche Arbeitsumfelder. Damit schlugen sie zugleich neuartige Wege des künstlerischen Schaffens ein. Für viele wurde das Atelier unattraktiv oder sogar überflüssig – die „post-studio-practice“ nahm ihren Lauf. Dennoch wird das Atelier heute immer noch (oder: wieder) von Künstlern als Produktions-, Organisations- und Rückzugsort geschätzt. Oder aber es gerät zu einem Ort des Delegierens, kollektiven Ausprobierens und kollegialen Forschens sowie zum Ort für großangelegte, serielle Produktionen. Im globalisierten Kunstbetrieb führen „Artist in Residence“-Programme Künstlerinnen und Künstler in die ganze Welt. Das institutionell zur Verfügung gestellte, temporäre Atelier bekommt Funktionen, die über die einer künstlerischen Produktionsstätte hinausgehen: nämlich als wichtige Referenz in der künstlerischen Vita oder als Ort der kulturellen Vermittlung.

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung empfohlene Literatur: Diers, Michael u. Monika Wagner (Hg.): Topos Atelier: Werkstatt und Wissens-form. Berlin: Akademie-Verl. 2010 Conzen, Ina (Hg.): Mythos Atelier. Von Spitzweg bis Picasso, von Giacometti bis Nauman. Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart. München: Hirmer, 2012 Hoffman, Jens (Hg.): The Studio. London: Whitechapel Gallery, 2012 Jacob, Mary Jane (Hg.): The Studio Reader: on the Space of Artists. Chicago: University of Chicago Press, 2010 O’Doherty, Brian: Atelier und Galerie: Studio and Cube. Berlin: Merve, 2012 Seidner, David: Im Atelier der Künstler. München: Knesebeck, 2000

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 21. Okt. 2013 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
2 Mo, 28. Okt. 2013 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
3 Mo, 4. Nov. 2013 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
4 Mo, 11. Nov. 2013 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
5 Mo, 18. Nov. 2013 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
6 Mo, 25. Nov. 2013 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
7 Mo, 2. Dez. 2013 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
8 Mo, 9. Dez. 2013 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
9 Mo, 16. Dez. 2013 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
10 Mo, 6. Jan. 2014 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
11 Mo, 13. Jan. 2014 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
12 Mo, 20. Jan. 2014 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
13 Mo, 27. Jan. 2014 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
14 Mo, 3. Feb. 2014 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Irene Schütze