05.127.040 (PS) Augustinus und Thomas von Aquin: De magistro

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Dr. Stefan Seit

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: (PS) De magistro

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 72

Prioritätsschema: Erstsemester

Inhalt:
Die Frage, ob und wie der Mensch Wissen neu erwerben kann, über das er zuvor nicht verfügte, führt ins Zentrum nicht allein der Theorie der Bildung und des Unterrichts, sondern erweist sich noch zuvor als Kernproblem der Erkenntnis- und Wissens- bzw. Wissenschaftstheorie sowie der Anthropologie.

Im Seminar werden zwei grundlegende Positionen der Spätantike und des Mittelalters erarbeitet: Augustinus nimmt das platonisch-neuplatonische Konzept auf, entwickelt es weiter und verbindet es produktiv mit Konzepten der christlichen Glaubenslehre. Unter dem Eindruck der „Wiederentdeckung“ der Werke des Aristoteles bemüht sich Thomas von Aquin darum, dessen Auffassung von Erkennen, Denken, Lernen und Sprechen mit der längst autoritativen Position des Augustinus auszugleichen und zu verbinden.

Das Seminar eignet sich zugleich als Einführung in die Philosophie des Mittelalters.

Empfohlene Literatur:
Textgrundlage:
AUGUSTINUS: De magistro/Über den Lehrer. Lateinisch/deutsch. Übers. und hrsg. von Burkhard Mojsisch. Stuttgart 1998.
AUGUSTINUS: De magistro/Über den Lehrer. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Burkhard Mojsisch. Stuttgart 1998 u. ö. (RUB 2793).
THOMAS VON AQUIN: Über den Lehrer/De magistro. Quaestiones disputatae de veritate, q. XI; Summa theologiae I, q. 117, a. 1. Lateinisch/deutsch. Hrsg., übers. u. kommentiert von G. Jüssen, G. Krieger und J. H. J. Schneider. Hamburg 1988 u. ö.


Zusätzliche Informationen:
Im Studiengang Magister/Magistra theologiae (Modul 5) kann diese Veranstaltung mit benoteter Studienleistung (Hausarbeit) als Proseminar, ohne benotete Studienleistung als Übung belegt werden. Bitte beachten Sie diese Unterscheidung bei der Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung. Davon bleibt unberührt, dass auch im Rahmen der aktiven Teilnahme an einer Übung einzelne (unbenotete) Leistungen (Kurzreferat, Protokoll etc.) gefordert werden können.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Das Proseminar berührt sich inhaltlich mit der Vorlesung (V) Glück und Glückseligkeit.

Zusätzliche propädeutische und textbezogene Kompetenzen werden in dem Tutorium zu den Proseminaren der Philosophie des Mittelalters (Edith Berrens, M.A.) vermittelt: https://jogustine.uni-mainz.de/scripts/mgrqispi.dll?APPNAME=CampusNet&PRGNAME=COURSEDETAILS&ARGUMENTS=-N000000000000001,-N000758,-N0,-N350205802334172,-N350205802334173,-N0,-N0,-N0

Der parallele Besuch dieser Veranstaltungen wird deshalb (vor allem Studienanfängern) sehr empfohlen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 24. Okt. 2013 16:15 17:45 00 421 P7 PD Dr. Dr. Stefan Seit
2 Do, 31. Okt. 2013 16:15 17:45 00 421 P7 PD Dr. Dr. Stefan Seit
3 Do, 7. Nov. 2013 16:15 17:45 00 421 P7 PD Dr. Dr. Stefan Seit
4 Do, 14. Nov. 2013 16:15 17:45 00 421 P7 PD Dr. Dr. Stefan Seit
5 Do, 21. Nov. 2013 16:15 17:45 00 421 P7 PD Dr. Dr. Stefan Seit
6 Do, 28. Nov. 2013 16:15 17:45 00 421 P7 PD Dr. Dr. Stefan Seit
7 Do, 5. Dez. 2013 16:15 17:45 00 421 P7 PD Dr. Dr. Stefan Seit
8 Do, 12. Dez. 2013 16:15 17:45 00 421 P7 PD Dr. Dr. Stefan Seit
9 Do, 19. Dez. 2013 16:15 17:45 00 421 P7 PD Dr. Dr. Stefan Seit
10 Do, 9. Jan. 2014 16:15 17:45 00 421 P7 PD Dr. Dr. Stefan Seit
11 Do, 16. Jan. 2014 16:15 17:45 00 421 P7 PD Dr. Dr. Stefan Seit
12 Do, 23. Jan. 2014 16:15 17:45 00 421 P7 PD Dr. Dr. Stefan Seit
13 Do, 30. Jan. 2014 16:15 17:45 00 421 P7 PD Dr. Dr. Stefan Seit
14 Do, 6. Feb. 2014 16:15 17:45 00 421 P7 PD Dr. Dr. Stefan Seit
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
PD Dr. Dr. Stefan Seit