02.149.2010 Seminar: Praxistheorien

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Stephan Hirschauer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Soz.Theor.FG 1

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:

Studierende im Master Studiengang Soziologie
Studierende im Diplomstudiengang Soziologie
Studierende im Magisterstudiengang Soziologie (Haupt- und Nebenfach)

Stellung im Studiengang:

M.A. Soziologie: Modul MA 2 „Soziologische Theorien für Fortgeschrittene“
Diplom: Allgemeine Soziologie, Wahlpflichtveranstaltung
Magister: Allgemeine Soziologie, Soziologische Analyse II

Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit einer wachsenden ,Theoriefamilie‘ in der Soziologie, die sich von Handlungs- und Strukturtheorien gleichermaßen distanziert und unter verschiedenen Titeln geführt wird: Kulturtheorien, Theorien der Praxis oder der Praktiken. Die den ,praxeological turn‘ vollziehenden Autoren entstammen recht verschiedenen Traditionslinien der Soziologie, darunter der Phänomenologie, dem Pragmatismus, dem Poststrukturalismus und der Wissenssoziologie. Das Seminar widmet sich ausgewählten Repräsentanten dieser Linien und betrachtet exemplarische Texte mit einer vergleichenden Perspektive auf ihre ,Familienähnlichkeiten‘. Dabei wird es auch um die Frage gehen, was ,Theorie‘ heißen soll, wenn die Soziologie ihren Gegenstand und sich selbst als kulturelle Praxis begreift.

Empfohlene Literatur:
u.a.:
P. Bourdieu (1987) Entwurf einer Theorie der Praxis.H. Garfinkel (2002) Ethnomethodology‘s Programm: Working out Durkheim‘s Aphorism.K. Hörning (2004) Doing Culture. Zum Begriff der Praxis in der gegenwärtigen soziologischen Theorie.A. Reckwitz (2000) Die Transformation der Kulturtheorien. T. Schatzki (1996) Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
02.149.2011 AG: Soziologische Theorien für Fortgeschrittene (Teil 1)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 22. Okt. 2013 16:15 17:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stephan Hirschauer
2 Di, 29. Okt. 2013 16:15 17:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stephan Hirschauer
3 Di, 5. Nov. 2013 16:15 17:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stephan Hirschauer
4 Di, 12. Nov. 2013 16:15 17:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stephan Hirschauer
5 Di, 19. Nov. 2013 16:15 17:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stephan Hirschauer
6 Di, 26. Nov. 2013 16:15 17:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stephan Hirschauer
7 Di, 3. Dez. 2013 16:15 17:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stephan Hirschauer
8 Di, 10. Dez. 2013 16:15 17:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stephan Hirschauer
9 Di, 17. Dez. 2013 16:15 17:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stephan Hirschauer
10 Di, 7. Jan. 2014 16:15 17:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stephan Hirschauer
11 Di, 14. Jan. 2014 16:15 17:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stephan Hirschauer
12 Di, 21. Jan. 2014 16:15 17:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stephan Hirschauer
13 Di, 28. Jan. 2014 16:15 17:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stephan Hirschauer
14 Di, 4. Feb. 2014 16:15 17:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stephan Hirschauer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Stephan Hirschauer