02.149.224 Seminar: Paare: Paarbeziehungen in modernen Gesellschaften

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Familiensoziologie

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: Seminar Familiensoziologie

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:

Studierende im Diplomstudiengang Soziologie
Studierende im Magisterstudiengang Soziologie (Haupt- und Nebenfach)
Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kernfach)
Bachelor Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften")

Stellung im Studiengang:

Diplom: Spezielle Soziologie „Familiensoziologie“, Wahlpflichtveranstaltung
Magister: Soziologische Analyse II, Seminar nach Wahl
B.A. Soziologie Kernfach: Modul KF 8 "Gegenstandsbezogene Soziologien (Vertiefung)"
bzw.
B.A. Soziologie Kernfach: Modul KF 8 "Wahlveranstaltung Soziologie (Vertiefung)"
B.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften": Modul "Aufbaumodul Soziologie"

Inhalt:
Persönliche Beziehungen sind aus mancherlei Gründen riskanter geworden -
vor allem wohl deshalb, weil sie keine dauerhafte Sicherheit mehr bieten.
Männer und Frauen stellen extravagante Ansprüche aneinander und erfahren
irrationale Zorn- und Hassgefühle, wenn diese Ansprüche nicht erfüllt werden.
So nimmt es nicht wunder, daß mehr und mehr Menschen Distanz zu ihren
Gefühlen bewahren möchten (...). Sexueller Separatismus ist nur eine von
vielen Methoden, dem Gefühl zu entkommen. (...). Andere nehmen es einfach
auf sich, allein zu leben, und lehnen Beziehungen zu beiden Geschlechtern
rundweg ab. Mehr und mehr Einpersonenhaushalte etablieren sich und beweisen
zweifellos eine neue Vorliebe für persönliche Unabhängigkeit, zugleich
dokumentieren sie die Abwehr enger emotionaler Bindungen aller Art"
(Christopher Lasch. 1995: Das Zeitalter des Narzissmus. DTV: München, S.282).
Ziel des Seminars ist es sich anhand verschiedener Texte einen
Wissensstand zu den Themen rund um Paarbeziehungen in der Moderne zu
erarbeiten und kritisch zu reflektieren.

Empfohlene Literatur:
Burkart, G., & Kohli, M. (1992). Liebe, Ehe, Elternschaft. Piper, München.
Hahn, K., Burkart, G., & Hahn, C. (1998). Liebe am Ende des 20.
Jahrhunderts. Studien zur Soziologie intimer Beziehungen. Leske + Budrich Verlag.
Kaufmann, J.-C. (2006). Singlefrau und Märchenprinz. Warum viele Frauen
lieber allein leben. Goldmann.
Giddens, A. (1993). Wandel der Intimität. Sexualität, Liebe und Erotik in
modernen Gesellschaften. Frankfurt/M.
Angelika Traub: Neue Liebe in getrennten Haushalten. Zur Bedeutung von
Living-apart-together-Partnerschaften für das Wohlbefinden und Stresserleben
allein erziehender Mütter. Logos Verlag. Berlin 2005

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 24. Okt. 2013 10:15 11:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
2 Do, 31. Okt. 2013 10:15 11:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
3 Do, 7. Nov. 2013 10:15 11:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
4 Do, 14. Nov. 2013 10:15 11:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
5 Do, 21. Nov. 2013 10:15 11:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
6 Do, 28. Nov. 2013 10:15 11:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
7 Do, 5. Dez. 2013 10:15 11:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
8 Do, 12. Dez. 2013 10:15 11:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
9 Do, 19. Dez. 2013 10:15 11:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
10 Do, 9. Jan. 2014 10:15 11:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
11 Do, 16. Jan. 2014 10:15 11:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
12 Do, 23. Jan. 2014 10:15 11:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
13 Do, 30. Jan. 2014 10:15 11:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
14 Do, 6. Feb. 2014 10:15 11:45 01 721 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig