02.149.221 Seminar: Öffentlichkeit und Privatheit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Mediensoziologie

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Anmeldegruppe: Seminar Mediensoziologie

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:

Studierende im Diplomstudiengang Soziologie
Studierende im Magisterstudiengang Soziologie (Haupt- und Nebenfach)
Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kernfach)
Bachelor Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften")

Stellung im Studiengang:

Diplom: Spezielle Soziologie „Mediensoziologie“, Wahlpflichtveranstaltung
Magister: Soziologische Analyse II, Seminar nach Wahl
B.A. Soziologie Kernfach: Modul KF 8 "Gegenstandsbezogene Soziologien (Vertiefung)"
bzw.
B.A. Soziologie Kernfach: Modul KF 8 "Wahlveranstaltung Soziologie (Vertiefung)"
B.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften": Modul "Aufbaumodul Soziologie"

Inhalt:
Die Soziologie des Öffentlichen und des Privaten hat auf mindestens drei Aspekte aufmerksam gemacht: zunächst handelt es sich bei Öffentlichkeit und Privatheit um zwei Figuren, die stets aufeinander bezogen sind – die eine ist nicht ohne die andere zu haben. Weiterhin handelt es sich sowohl bei Öffentlichkeit als auch bei Privatheit um sozial hergestellte, sozial konstruierte Kategorien – sie können sich damit auch immer ändern. Und schließlich hängt die Unterscheidung von Öffentlichkeit und Privatheit von Medien ab, die diese Unterscheidung vermitteln und Plausibilitäten für sie herstellen. Das Seminar widmet sich der Unterscheidung von Öffentlichkeit und Privatheit unter besonderer Berücksichtigung ihrer medialer Bedingungen. Wie verändern Medien die Unterscheidung von Öffentlichkeit und Privatheit, lautet die Frage, mit der sich das Seminar beschäftigen wird. Dabei werden historische Studien (Habermas, Koschorke) ebenso eine Rolle spielen, wie soziologische Beiträge zum Fernsehen und zu aktuellen Praktiken im Web 2.0.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 23. Okt. 2013 08:15 09:45 01 721 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
2 Mi, 30. Okt. 2013 08:15 09:45 01 721 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
3 Mi, 6. Nov. 2013 08:15 09:45 01 721 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
4 Mi, 13. Nov. 2013 08:15 09:45 01 721 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
5 Mi, 20. Nov. 2013 08:15 09:45 01 721 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
6 Mi, 27. Nov. 2013 08:15 09:45 01 721 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
7 Mi, 4. Dez. 2013 08:15 09:45 01 721 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
8 Mi, 11. Dez. 2013 08:15 09:45 01 721 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
9 Mi, 18. Dez. 2013 08:15 09:45 01 721 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
10 Mi, 8. Jan. 2014 08:15 09:45 01 721 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
11 Mi, 15. Jan. 2014 08:15 09:45 01 721 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
12 Mi, 22. Jan. 2014 08:15 09:45 01 721 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
13 Mi, 29. Jan. 2014 08:15 09:45 01 721 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
14 Mi, 5. Feb. 2014 08:15 09:45 01 721 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner