07.114.240 Ü. Notensatz mit Sibelius

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jonathan Gammert

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: GÜ.Praxisfelder

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 24

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Termin und Raum gelten vorerst nur vorbehaltlich - kurzfristige Änderungen sind nicht ausgeschlossen!!!

Inhalt:
Die Übung bietet eine umfassende Einführung in den Notensatz mit dem Programm Sibelius. Neben den Grundlagen (Noteneingabe, Erstellen von Partituren und Stimmen) steht vor allem das professionellen Ansprüchen entsprechende "Layout" im Vordergrund. Im Laufe des Semesters werden Neusätze musikalischer Werke erstellt, die im Rahmen des Projektes ELaM (s.u.) ediert und veröffentlicht werden.
Zum Erwerb praktischer Fertigkeiten tritt auch die Auseinandersetzung mit Themen grundlegender Natur (musikalische Orthographie, historische Notations- und Aufführungspraxis, Einrichtung für die musikalische Praxis etc.).
Vorkenntnisse im computergestützten Notensatz sind hilfreich, aber nicht erforderlich um an der Übung erfolgreich teilzunehmen.
Zum Seminar Musikedition – Musik von Rhein und Main herausgeben und zur Übung Notensatz mit Sibelius wird ein Tutorium angeboten. Es dient dem vertieften, individuell betreuten Üben, der Klärung von Fragen und vor allem auch der Vernetzung innerhalb der einzelnen Editionsunternehmungen. Das Tutorium wird von Hr. Höwer durchgeführt und findet immer Mittwochs 11–12 Uhr und (ab dem 12.11.2013 zusätzlich) immer Dienstags 18–19 Uhr in den Räumen der Musikinformatik (Pfeifferweg 12) statt.
Die Veranstaltung ist Teil des GLK-geförderten Lehrprojekts ELaM (Editionslabor Musikwissenschaft). Die dem Projekt zugehörigen Lehrveranstaltungen (VL. Musikedition im Spannungsfeld Wissenschaft – Praxis – Verlag; PS. Musikedition – Musik von Rhein und Main herausgeben; Ü. Notensatz mit Sibelius) verbinden Aspekte musikeditorischer Praxis und Theorie je unterschiedlich gewichtet. Sie können je nach individueller Stundenplangestaltung entweder unabhängig von einander oder auch als Gesamtpaket besucht werden.
Eine Informationsveranstaltung zum Projekt, deren Besuch allen Interessierten empfohlen sei, findet am Montag, den 08.07.2013 um 18.00 Uhr im Hörsaal des Musikwissenschaftlichen Instituts statt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 25. Okt. 2013 10:15 11:45 01 111 Hörlabor Jonathan Gammert
2 Fr, 8. Nov. 2013 10:15 11:45 01 111 Hörlabor Jonathan Gammert
3 Fr, 15. Nov. 2013 10:15 11:45 01 111 Hörlabor Jonathan Gammert
4 Fr, 22. Nov. 2013 10:15 11:45 01 111 Hörlabor Jonathan Gammert
5 Fr, 29. Nov. 2013 10:15 11:45 01 111 Hörlabor Jonathan Gammert
6 Fr, 6. Dez. 2013 10:15 11:45 01 111 Hörlabor Jonathan Gammert
7 Fr, 13. Dez. 2013 10:15 11:45 01 111 Hörlabor Jonathan Gammert
8 Fr, 20. Dez. 2013 10:15 11:45 01 111 Hörlabor Jonathan Gammert
9 Fr, 10. Jan. 2014 10:15 11:45 01 111 Hörlabor Jonathan Gammert
10 Fr, 17. Jan. 2014 10:15 11:45 01 111 Hörlabor Jonathan Gammert
11 Fr, 24. Jan. 2014 10:15 11:45 01 111 Hörlabor Jonathan Gammert
12 Fr, 31. Jan. 2014 10:15 11:45 01 111 Hörlabor Jonathan Gammert
13 Fr, 7. Feb. 2014 10:15 11:45 01 111 Hörlabor Jonathan Gammert
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Jonathan Gammert