02.149.4010 Seminar: Schwärme, Netzwerke, Communities: Kollektivitäten im Internet

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Ges Praxisfelder 1

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:

Master Studierende im Studiengang Soziologie
Master Studierende im Studiengang Humangeographie im Kontextfach „Soziologie“
Master Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach „Sozialwissenschaften“)
Studierende im Diplomstudiengang Soziologie
Studierende im Magisterstudiengang Soziologie (Haupt- und Nebenfach)

Stellung im Studiengang:

M.A. Soziologie: Modul MA 4 „Ausgewählte gesellschaftliche Praxisfelder“
M.Sc. Humangeographie Kontextfach „Soziologie“
M.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach „Sozialwissenschaften“: MA 4 „Ausgewählte gesellschaftliche Praxisfelder“
Diplom: Spezielle Soziologie, Wahlpflichtveranstaltung
Magister: Soziologische Analyse II, Seminar nach Wahl

Inhalt:
Seit Bestehen des Internets ist die sich dort abbildende Öffentlichkeit unterschiedlich beschrieben worden. Einerseits wird die Öffentlichkeit des Internets als Community gefasst. Abgezielt wird damit auf Vergemeinschaftungsprozesse in Newsgroups und Foren. Andererseits wird von Netzwerken ausgegangen, die zu weltweiten Verbindungen führen. Schließlich ist von Schwärmen die Rede – etwa dann, wenn sich Proteste im Internet wellenmäßig ausbreiten. Das Seminar versucht sich diesen unterschiedlichen soziologischen Beschreibungen des Internets anzunähern. Welche Perspektivierung erscheint wann plausibel? Und wie lassen sich die soziologischen Beschreibungen von Kollektivierungen im Internet an bisherige öffentlichkeitssoziologische Befunde zurückbinden? Zur Diskussion stehen damit sowohl historische als auch aktuelle Beiträge der Soziologie zur sozialen Praktik der Kollektivierung.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
02.149.4011 AG: Gesellschaftliche Praxisfelder (Teil 1)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 23. Okt. 2013 16:15 17:45 02 132 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
2 Mi, 30. Okt. 2013 16:15 17:45 02 132 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
3 Mi, 6. Nov. 2013 16:15 17:45 02 132 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
4 Mi, 13. Nov. 2013 16:15 17:45 02 132 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
5 Mi, 20. Nov. 2013 16:15 17:45 02 132 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
6 Mi, 27. Nov. 2013 16:15 17:45 02 132 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
7 Mi, 4. Dez. 2013 16:15 17:45 02 132 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
8 Mi, 11. Dez. 2013 16:15 17:45 02 132 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
9 Mi, 18. Dez. 2013 16:15 17:45 02 132 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
10 Mi, 8. Jan. 2014 16:15 17:45 02 132 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
11 Mi, 15. Jan. 2014 16:15 17:45 02 132 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
12 Mi, 22. Jan. 2014 16:15 17:45 02 132 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
13 Mi, 29. Jan. 2014 16:15 17:45 02 132 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
14 Mi, 5. Feb. 2014 16:15 17:45 02 132 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner