07.068.220 Übung zur Exkursion: Die jüdischen Gemeinden Speyer, Worms und Mainz (SchUM) im Mittelalter

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Wolfgang Dobras

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Exkursion

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 10

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung zur Exkursion steht vorrangig Studierenden im fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengang (Kernfach) offen, die diese Exkursion auch im Rahmen einer speziellen Übung des Exkursionsmoduls planen. Studierende der "alten Studiengänge" und des B.A. Beifach sowie B.Ed. Geschichte sind in Abhängigkeit von den Kapazitäten ebenso willkommen. Für die Anerkennung der Exkursion als Exkursion mit didaktischen Bezügen kann die Teilnahme an der Übung zur Pflicht gemacht werden.

Inhalt:
Die drei jüdischen Gemeinden von Speyer, Worms und Mainz waren im Hochmittelalter eng miteinander verbunden und erlangten unter dem Akronym SchUM (nach den Anfangsbuchstaben ihrer hebräischen Namen Schpira – Warmaisa – Magenza) eine außerordentliche Ausstrahlungskraft auf das westeuropäische, sog. aschkenasische Judentum. Um die Erinnerung an diese überragende religiös- kulturelle Bedeutung wach zu halten, hat das Land Rheinland-Pfalz 2012 einen Antrag auf Aufnahme der SchUM-Gemeinden in das Weltkulturerbe gestellt.
Neben dem Besuch der Judaica-Sammlung im Landesmuseum sowie des Denkmalfriedhofs in Mainz dient die Übung der Vorbereitung und Durchführung einer Exkursion zu den jüdischen Stätten in Speyer und Worms, die am 5. Dezember 2013 stattfinden wird.
Von den Teilnehmern/innen wird die Lektüre ausgewählter Quellen zur Geschichte der Mainzer jüdischen Gemeinde im Hochmittelalter und die Übernahme eines Kurzreferats erwartet.

Empfohlene Literatur:
Matthias Preißler, Die SchUM-Städte am Rhein (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Bildheft), Regensburg 2012; Therese u. Mendel Metzger, Jüdisches Leben im Mittelalter nach illuminierten hebräischen Handschriften, Würzburg 1983.

Zusätzliche Informationen:
Beginn: 24. Oktober

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 24. Okt. 2013 16:00 18:00 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Wolfgang Dobras
2 Do, 31. Okt. 2013 16:00 18:00 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Wolfgang Dobras
3 Do, 7. Nov. 2013 16:00 18:00 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Wolfgang Dobras
4 Do, 14. Nov. 2013 16:00 18:00 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Wolfgang Dobras
5 Do, 21. Nov. 2013 16:00 18:00 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Wolfgang Dobras
6 Do, 28. Nov. 2013 16:00 18:00 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Wolfgang Dobras
7 Do, 5. Dez. 2013 16:00 18:00 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Wolfgang Dobras
8 Do, 12. Dez. 2013 16:00 18:00 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Wolfgang Dobras
9 Do, 19. Dez. 2013 16:00 18:00 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Wolfgang Dobras
10 Do, 9. Jan. 2014 16:00 18:00 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Wolfgang Dobras
11 Do, 16. Jan. 2014 16:00 18:00 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Wolfgang Dobras
12 Do, 23. Jan. 2014 16:00 18:00 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Wolfgang Dobras
13 Do, 30. Jan. 2014 16:00 18:00 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Wolfgang Dobras
14 Do, 6. Feb. 2014 16:00 18:00 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Wolfgang Dobras
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Wolfgang Dobras