11.023.700 Museumsexkursionen, Schwerpunkt "Skulptur und Installation"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Irene Schütze

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 11.023.700

Semesterwochenstunden: 1

Credits: 1,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diplomstudiengang Freie Kunst; MEd Bildende Kunst Modul 13.2; Staatsexamen Bildende Kunst
Anmeldung bitte über jogustine und E-mail-Adresse: schuetzi@uni-mainz.de

Inhalt:
Besuch der Ausstellung Nur Skulptur! in der Kunsthalle Mannheim
Freitag, den 8.11.13
Zeit: 10-13.00 Uhr
Treffpunkt: an der Museumskasse

Dr. Ulrike Lorenz, Leiterin der Kunsthalle Mannheim, lud den Bildhauer Bogomir Ecker ein, den zum Abbruch freigegebenen Museumstrakt aus den 1980er mit einer letzten Ausstellung zu bespielen. Ecker hat diese Einladung als „Feldversuch“ genutzt: Er präsentiert 431 Werke der erstklassigen Mannhei-mer Skulpturensammlung – darunter Schlüsselwerke, aber auch unbekanntere Arbeiten – in ungewohnten Aufstellungen und neuartigen Konstellationen. Für die Realisierung des Projekts arbeiteten Ecker und Co-Kuratorin Stefanie Patruno (Kunsthalle Mannheim) mit weiteren Bildhauern zusammen: John Bock, Thomas Hirschhorn, Thomas Rentmeister, Roman Signer und Kiki Smith. Sie bespielten einzelne Räume nach ihren Vorstellungen und schufen zudem eigene Werke für die Ausstellung. Gezeigt wird eine »Ausstellungspraxis, die sich auf die Suche nach anderen Dimensionen und Bedingungen des Raums macht und dabei auch museumsreife Gewohnheiten hinterfragt«, so Bogomir Ecker.

Besuch der Ausstellung Brasiliana. Installationen von 1960 bis heute in der Schirn Kunsthalle, Frankfurt/M.
Freitag, den 13.12.13
Zeit: 10-13.00 Uhr
Treffpunkt: an der Museumskasse

Die von Martina Weinhart (Schirn) kuratierte Ausstellung befasst sich mit der brasilianischen Installationskunst der vergangenen fünfzig Jahre. Weinharts These ist, dass sich nach einer Auseinandersetzung brasilianischer Künstlerinnen und Künstler mit westlichen Kunstrichtungen in den 1950er Jahren schon bald eine „originär brasilianische Kunst“ herausgebildet habe, die den Betrachter „zur Gänze involviert, ihn umfasst, beschäftigt, einverleibt, ihn körperlich, taktil und visuell herausfordert“. Vertreten sind Pioniere der Installationskunst: die Konstruktivistin Lygia Clark (1920-1988) sowie Hélio Oiticica (1937–1980), der zusammen mit dem Underground-Filmemacher Neville D’Almeida (geb. 1941) Multimedia-Installationen schuf. Zu sehen sind Werke des Konzeptkünst-lers Cildo Meireles (geb. 1948), des Video-, Performance- und Installations- Künstlers Tunga (geb. 1952), der Public Art-Aktivisten Dias & Riedweg (geb. 1964 u. 1955). Jüngere Positionen sind vertreten mit Maria Nepomuceno (geb. 1976), die ihre raumgreifenden Objekte aus Garnen herstellen lässt, mit Ernesto Neto (geb. 1964), der große Skulpturen aus Stoffen schafft, und mit Hen-rique Oliveiras (geb. 1973), der reliefartige Installationen aus aufgelesenem Holz herstellt.

Besuch der Ausstellung Hélio Oiticica. Das große Labyrinth im Museum für Moderne Kunst, Frankfurt/M.
Freitag, den 10.1.14
Zeit: 10-13.00 Uhr
Treffpunkt: an der Museumskasse

Das Museum für Moderne Kunst präsentiert die bislang größte Ausstellung des brasilianischen Künstlers Hélio Oiticica (1937–1980) in Deutschland. Oiticica, der für seine Rauminstallationen weltweit bekannt wurde, wandte sich anfangs der Malerei zu. Eines seiner früh formulierten künstlerischen Ziele war es, die Malerei mit dem sie umgebenden Raum zu vereinen. So entwickelte er zunächst spezielle Formen des Reliefs, die sogenannten „Bilaterais“ und „Relevos Espaciais“, und später begehbare Rauminstallationen, die „Penetráveis“. Oiticica strebte danach, Grenzen zwischen Kunst und Gesellschaft einzureißen und den Kunstbetrachter stärker als bislang zu involvieren.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 8. Nov. 2013 10:00 13:00 Kunsthalle Mannheim apl. Prof. Dr. Irene Schütze
2 Fr, 13. Dez. 2013 10:00 13:00 Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main apl. Prof. Dr. Irene Schütze
3 Fr, 10. Jan. 2014 10:00 13:00 Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main apl. Prof. Dr. Irene Schütze
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Irene Schütze