03.135.14025 Seminar im IPR: Thema: Alternative Streitbeilegung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Ivo Bach

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Seminar IPR

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar zum Thema
„Alternative Streitbeilegung“

Inhalt:
Themenblock I: Schiedsverfahren

• Die historische Entwicklung der Schiedsgerichtsbarkeit
• Das Schiedsverfahren im Überblick – von der Schiedsvereinbarung bis zum Schiedsurteil
• Schiedsurteile vor Gericht: Aufhebung und Vollstreckbarerklärung (unter besonderer Berücksichtigung von BGH, SchiedsVZ 2013, 49)
• Vor- und Nachteile des Schiedsverfahrens gegenüber dem Zivilprozess vor staatlichen Gerichten
• Korruption im Schiedsverfahren
• Die Wirkungen von Schiedsvereinbarung und -verfahren auf Dritte
• Class Actions vor Schiedsgerichten
• Vergleich der internationalen Handelsschiedsgerichtsbakreit und der auf internationalen Investitionsschutzabkommen basierenden Investitionsschiedsgerichtsbarkeit
• Vorläufige alternative Streitbeilegung im Baurecht: Die Adjudikation

Themenblock II: Mediation
• Die historische Entwicklung der Mediation
• Rechtliche Grundlagen und -fragen der Mediation (unter besonderer Berücksichtigung des neuen Mediationsgesetzes)
• Internationale Mediation – Anwendbares Recht und Vollstreckung ausländischer Mediationsvergleiche

Themenblock III: C(onsumer)-ADR

• ADR in Verbrauchersachen: Bankenombudsmann, Ärztliche Schlichtungsstelle, Kfz-Schiedsstellen und Schlichtung im Flugverkehr
• Die EU macht Dampf: Die neue ADR-Richtlinie und die neue ODR-Verordnung

Eigene Themenvorschläge sind – soweit sie in den Kontext des Seminars passen – jederzeit willkommen! Das Seminar findet en bloc statt, und zwar

am 7.2.2013 ab 8.30 in Hörsaal RW VI.

Erwartet werden ein schriftlich ausgearbeitetes Referat von 20-25 Seiten (Times New Roman Schriftgröße 12, 1,5-facher Zeilenabstand, insgesamt 6 cm Seitenrand), ein mündlicher Vortrag der wichtigsten Punkte (maximal 30 Minuten) und eine Beteiligung an der Diskussion der einzelnen Themen. Die schriftliche Seminararbeit ist bis spätestens 31.1. am Lehrstuhl abzugeben (als Ausdruck und als Word-Datei).
Interessenten können sich ab sofort für ein Thema einschreiben – per Mail an ibach@uni-mainz.de, telefonisch unter 06131/39-22035 oder persönlich in Raum 02/225.

Zusätzliche Informationen:
Anmeldung per Email: ibach@uni-mainz.de

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 11. Feb. 2014 09:00 16:30 01 118 RW 501 114 RW 5 Dr. Ivo Bach
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende/r
Dr. Ivo Bach