06.139.0031 PS Kulturwissenschaftliche Textanalyse

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Julija Boguna

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.139.0031

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist der erfolgreiche Besuch der Landeskundeübung.

Inhalt:
Schwerpunkt: Perspektiven auf die (post-)sowjetische Kultur: Identitätsentwürfe zwischen Nation und Imperium.

Anhand unterschiedlicher Texte (Literatur, Publizistik, Film, Geschichtswissenschaft, Kunst) und mit Hilfe unterschiedlicher theoretischer Konzepte (bspw. aus der Nationalismusforschung, Imperial History, Kulturwissenschaft, den Post Colonial Studies) wird der Frage nachgegangen, wie auf dem (post-)sowjetischen Raum Identitätsentwürfe konstruiert und mittels Vertextung durchgesetzt wurden und werden.

Empfohlene Literatur:
Assmann, Aleida (2011): Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. 3. Aufl. Berlin: Schmidt (Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik, 27).

Levada, Jurij A. (1993): Die Sowjetmenschen. 1989 - 1991: Soziogramm eines Zerfalls. München: Dt. Taschenbuch-Verlag (dtv, 2964).

Zusätzliche Informationen:
Ein Reader mit theoretischen Grundlagentexten sowie eine Bibliographie mit Angaben zur ergänzenden Fachliteratur werden zur Verfügung gestellt. Themenvergabe und Gruppeneinteilung finden in der ersten Sitzung statt. Die Seminarnote wird aus folgenden Leistungen ermittelt: (Gruppen-)Referat zu einem theoretischen Ansatz bzw. Präsentation und Diskussionsleitung bei einer Textanalyse, regelmäßige aktive Teilnahme, Essays bzw. eine Hausarbeit.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 22. Okt. 2013 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Julija Boguna
2 Di, 29. Okt. 2013 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Julija Boguna
3 Di, 5. Nov. 2013 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Julija Boguna
4 Di, 12. Nov. 2013 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Julija Boguna
5 Di, 19. Nov. 2013 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Julija Boguna
6 Di, 26. Nov. 2013 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Julija Boguna
7 Di, 3. Dez. 2013 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Julija Boguna
8 Di, 10. Dez. 2013 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Julija Boguna
9 Di, 17. Dez. 2013 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Julija Boguna
10 Di, 7. Jan. 2014 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Julija Boguna
11 Di, 14. Jan. 2014 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Julija Boguna
12 Di, 21. Jan. 2014 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Julija Boguna
13 Di, 28. Jan. 2014 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Julija Boguna
14 Di, 4. Feb. 2014 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Julija Boguna
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Julija Boguna