05.067.800 SSYS : Mittelhochdeutsch aus sprachwissenschaftlicher Sicht (BA/MA)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Oliver Schallert

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: SSYS

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SSYS

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung SSYS

Inhalt:
In sprachwissenschaftlicher Hinsicht ist das Mittelhochdeutsche sicherlich die am wenigsten erforschte Sprachstufe des Deutschen. Dies hängt weniger mit der (durchaus beträchtlichen) Zahl der Textzeugen zusammen als damit, dass sich die bisherige Forschung sehr stark auf Texte der sogenannten „staufischen Klassik“ (ca. 1180–1250) konzentriert hat, die mit Autoren wie beispielsweise Walter von der Vogelweide, Hartmann von Aue oder Wolfram von Eschenbach verbunden ist.

Im Gegensatz dazu beschäftigen wir uns vor allem mit der Sprache von Urkunden, also „Gebrauchstexten“, die ohne literarische Stilisierungsabsichten geschrieben wurden und in gewisser Hinsicht näher an der damaligen Sprachwirklichkeit sind. Zudem bietet diese Textsorte den Vorteil, dass sie (editions-)philologisch sehr gut erschlossen ist, sprachwissenschaftlich aber noch kaum untersucht wurde: So bieten das von Friedrich Wilhelm edierte Corpus altdeutscher Originalurkunden, das in elektronischer Form verfügbar ist, und das auf Basis dieses Materials erarbeitete Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache einen idealen Ausgangspunkt für eigene Arbeiten. Ausgehend von einem allgemeinen Überblick zur Überlieferungslage und zu sprachlichen Besonderheiten des Mittelhochdeutschen sollen korpuslinguistische Arbeitstechniken und das analytische Verständnis von sprachlichen Strukturen geschult werden.

Empfohlene Literatur:
Kirschstein, Bettina u. a., Hrsg. (1994–2010): Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache; auf Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. 3 Bände. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Paul, Hermann et al. (2007): Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage, neu be¬ar¬bei¬tet von Thomas Klein, Hans Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera, mit ei¬ner Syntax von Ingeborg Schröbler, neubearbeitet und erweitert von Heinz-Pe¬ter Prell. Tübingen: Niemeyer. [11881] Wegera, Klaus-Peter (2000): Grundlagenprobleme einer mittelhochdeutschen Grammatik. In: Wener Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2) 2., vollständig neu bearbeitete Auflage. Berlin, New York: Mouton de Gruyter: 1304–1320. Wegera, Klaus-Peter, Simone Schultz-Balluff und Nina Bartsch (2011): Mittelhochdeutsch als fremde Sprache: eine Einführung für das Studium der germanistischen Mediävistik. Berlin: Erich Schmidt. Wilhelm, Friedrig [u.a.] (Hgg.) (1932–2004). Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. 6 Bände. Elektronische Version: http://urts55.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl [03.09.13].

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 25. Okt. 2013 12:15 13:45 00 141 P2 Oliver Schallert
2 Fr, 8. Nov. 2013 12:15 13:45 00 141 P2 Oliver Schallert
3 Fr, 15. Nov. 2013 12:15 13:45 00 141 P2 Oliver Schallert
4 Fr, 22. Nov. 2013 12:15 13:45 00 141 P2 Oliver Schallert
5 Fr, 29. Nov. 2013 12:15 13:45 00 141 P2 Oliver Schallert
6 Fr, 6. Dez. 2013 12:15 13:45 00 141 P2 Oliver Schallert
7 Fr, 13. Dez. 2013 12:15 13:45 00 141 P2 Oliver Schallert
8 Fr, 20. Dez. 2013 12:15 13:45 00 141 P2 Oliver Schallert
9 Fr, 10. Jan. 2014 12:15 13:45 00 141 P2 Oliver Schallert
10 Fr, 17. Jan. 2014 12:15 13:45 00 141 P2 Oliver Schallert
11 Fr, 24. Jan. 2014 12:15 13:45 00 141 P2 Oliver Schallert
12 Fr, 31. Jan. 2014 12:15 13:45 00 141 P2 Oliver Schallert
13 Fr, 7. Feb. 2014 12:15 13:45 00 141 P2 Oliver Schallert
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Oliver Schallert