06.206.0030 VL Geschichte Polens und der deutsch-polnischen Beziehungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Andreas Meger

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 06.206.0030

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an an B.A.-Studierende mit B-/C- bzw. F1-/F2-Sprache Polnisch. Sie gibt eine Einführung in die Geschichte Polens und der deutsch-polnischen Beziehungen und dient als Grundlage für den Besuch von kulturwissenschaftlichen Seminaren. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: (1) regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen sowie (2) Ausfüllen und rechtzeitige Abgabe (bis 28.02.2014) des am Ende der Vorlesungszeit zugesandten Fragenkatalogs zur Vorlesung.

Inhalt:
Anliegen der Vorlesung ist es, neben einem Überblick über die Geschichte Polens vor allem die Vielfalt der historischen und gesellschaftlich-kulturellen Beziehungen zwischen Polen und Deutschen im wechselvollen Verlauf einer tausendjährigen Nachbarschaft vor Augen zu führen. Deutsche und Polen haben weitaus länger und häufiger friedlich und nachbarschaftlich zusammengelebt als feindlich und kriegerisch. In den einzelnen Veranstaltungen sollen exemplarisch Licht- und Schattenseiten in den deutsch-polnischen Beziehungen herausgearbeitet werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung der Beziehungen im 20. und 21. Jahrhundert.

Empfohlene Literatur:


  • Alexander, Manfred (2008): Kleine Geschichte Polens. Aktualisierte und erweiterte Ausgabe. Stuttgart: Reclam.
  • Kneip, Mathias / Mack, Manfred (2007): Polnische Geschichte und deutsch-polnische Beziehungen. Darstellungen und Materialien für den Geschichtsunterricht. Berlin: Cornelsen.
  • Lawaty, Andreas / Orłowski, Hubert (Hg.) (2003): Deutsche und Polen. Geschichte, Kultur, Politik. München: Beck.
  • Meyer, Enno (1990): Grundzüge der Geschichte Polens. 3., erweiterte Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Rhode, Gotthold (1965): Kleine Geschichte Polens. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 22. Okt. 2013 11:20 12:50 01 351 Dr. Andreas Meger
2 Di, 29. Okt. 2013 11:20 12:50 01 351 Dr. Andreas Meger
3 Di, 5. Nov. 2013 11:20 12:50 01 351 Dr. Andreas Meger
4 Di, 12. Nov. 2013 11:20 12:50 01 351 Dr. Andreas Meger
5 Di, 19. Nov. 2013 11:20 12:50 01 351 Dr. Andreas Meger
6 Di, 26. Nov. 2013 11:20 12:50 01 351 Dr. Andreas Meger
7 Di, 3. Dez. 2013 11:20 12:50 01 351 Dr. Andreas Meger
8 Di, 10. Dez. 2013 11:20 12:50 01 351 Dr. Andreas Meger
9 Di, 17. Dez. 2013 11:20 12:50 01 351 Dr. Andreas Meger
10 Di, 7. Jan. 2014 11:20 12:50 01 351 Dr. Andreas Meger
11 Di, 14. Jan. 2014 11:20 12:50 01 351 Dr. Andreas Meger
12 Di, 21. Jan. 2014 11:20 12:50 01 351 Dr. Andreas Meger
13 Di, 28. Jan. 2014 11:20 12:50 01 351 Dr. Andreas Meger
14 Di, 4. Feb. 2014 11:20 12:50 01 351 Dr. Andreas Meger
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Klausur Mo, 10. Mär. 2014 08:00-24:00 Dr. Andreas Meger Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Andreas Meger