06.FUE.0020 Ü IK: Einführung Interkulturelle Kommunikation

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Andrea Cnyrim

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0020

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 60

Voraussetzungen / Organisatorisches:
TeilnehmerInnen: BA- und MA-Studierende -- Info für MA-Studierende: Wenn Sie das Wahlpflichtmodul „Interkulturelle Kommunikation“ belegen möchten, achten Sie bitte bei der Modulanmeldung auf folgende Unterschiede. M.06.FUE.021 Interkulturelle Kommunikation (MA), Variante 1: Für Studierende, die den B.A.-Abschluss NICHT in Germersheim erworben haben oder im B.A.-Studium in Germersheim die „Einführung Interkulturelle Kommunikation“ NICHT belegt haben. M.06.FUE.022 Interkulturelle Kommunikation (MA), Variante 2: Für Studierende mit Germersheimer B.A.-Abschluss , die im B.A.-Studium in Germersheim die „Einführung Interkulturelle Kommunikation“ bereits belegt haben.

Leistungsnachweis: aktive Teilnahme + Portfolio (Abgabe: 28.2.2014)
Bitte treten Sie diesem Kurs auf der Ilias-Plattform bei!
Neue Information von Dr. Cnyrim zum Leistungsnachweis (Stand: 28.10.2013):
"Aus verschiedenen, auch organisatorischen Gründen habe ich mit der Gruppe letzte Woche vereinbart, dass der Abgabetermin für die Portfolios der 6.2.2014 sein soll."

Inhalt:
In dieser Übung lernen Sie wesentliche Grundbegriffe Interkultureller Kommunikationsforschung kennen, definieren und aus interkulturellen Perspektiven auf Ihre Rolle als Translator/-innen anwenden. Einige dieser Grundbegriffe sind: Kultur, Kommunikation, Fremdheit, Stereotypie, Kulturvergleich, Kulturbeschreibung, Interkulturelle Kompetenz, Kulturkompetenz des Translators und ihre Entwicklung, Kulturschock, kommunikativer Stil).

Diese Grundbegriffe erarbeiten Sie bis zum Ende des Semesters, reflektieren sie anhand Ihrer persönlichen Vorerfahrungen, ordnen sie ein und erkunden ihre Auswirkungen auf Translationsprozesse. Dabei lernen Sie, alltagsweltliche von wissenschaftlichen Begriffen zu unterscheiden und vor dem Hintergrund von Disziplinen bzw. Paradigmen zu beschreiben, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen.

Die Einführung vermittelt auf diese Weise einen ersten Überblick über Gegenstand, Theorien und Methoden der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit interkultureller Kommunikation und beschäftigt sich eingehender mit ausgewählten Ansätzen. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis wird das Gelernte zur beispielhaften konkreten Bewältigung interkultureller Situationen eingesetzt. Dabei steht die deutsche Kultur als Referenzkultur für alle Teilnehmer/-innen im Mittelpunkt.

Die Lehrveranstaltung hat zum Ziel, Grundlagen für den Erwerb einer reflektierten Handlungs- und Mittlerkompetenz in interkulturellen Situationen zu schaffen und den Teilnehmer/-innen Ansätze zu präsentieren, die sie befähigen können, sich selbstständig in fremde Kulturen einzuarbeiten, interkulturelle Kommunikationssituationen zu analysieren und in fremden Kulturen angemessen zu agieren sowie gegebenenfalls als Vermittler/-innen tätig zu sein. Ziel dieser Übung ist es also, Sie mit wichtigen Begriffen, Grundlagen und Fragestellungen dieses Gebietes vertraut zu machen, die in den weiterführenden Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereiches wie Vorlesungen, Proseminaren, Seminaren und Kolloquien vorausgesetzt bzw. vertieft werden.

Zu diesem Zweck werden Sie Referenztexte jeweils für die entsprechende Sitzung vorbereiten. Die Stunden beziehen sich auf die Texte und gehen auf Fragen ein, die während der vorbereitenden Lektüre bei Ihnen aufgetreten sind. Daher ist es Voraussetzung, dass Sie sich die Texte auch tatsächlich erarbeitet haben, wenn Sie in die Lehrveranstaltung kommen! Ihre Bearbeitung der Texte ist die Grundlage für das Portfolio, das Sie am Ende des Semesters einreichen. Ihr weiteres Studium auf dem Gebiet der Interkulturellen Kommunikation wird in hohem Maß auf der Arbeit mit Texten beruhen.

Deshalb ist ein weiteres Ziel der Einführung, Ihnen Hilfestellungen bei der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten aus den verschiedenen Disziplinen zu geben, die Beiträge zu diesem interdisziplinären Feld liefern. Systematisches Lesen, das sich auf eine Problemstellung bezieht, ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Art des Arbeitens. Das „Fragenblatt zu den Texten... “ hilft Ihnen, Ihre Lektüre entsprechend auszurichten. Füllen Sie es (bzw. eine Kopie davon) für jeden der Texte nach der vorbereitenden Lektüre für Ihr Portfolio aus.

Zusätzliche Informationen:
Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass der Kurs "Einführung Interkulturelle Kommunikation" nur einmal im Studium zu belegen ist.
--
Im Master-Modul "Theoretische Grundlagen interkultureller Forschung" kann die Lehrveranstaltung "Einführung Interkulturelle Kommunikation" anstelle des Kolloquiums belegt werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 24. Okt. 2013 09:40 11:10 01 348 Dr. Andrea Cnyrim
2 Do, 31. Okt. 2013 09:40 11:10 01 348 Dr. Andrea Cnyrim
3 Do, 7. Nov. 2013 09:40 11:10 01 348 Dr. Andrea Cnyrim
4 Do, 14. Nov. 2013 09:40 11:10 01 348 Dr. Andrea Cnyrim
5 Do, 21. Nov. 2013 09:40 11:10 01 348 Dr. Andrea Cnyrim
6 Do, 28. Nov. 2013 09:40 11:10 01 348 Dr. Andrea Cnyrim
7 Do, 5. Dez. 2013 09:40 11:10 01 348 Dr. Andrea Cnyrim
8 Do, 12. Dez. 2013 09:40 11:10 01 348 Dr. Andrea Cnyrim
9 Do, 19. Dez. 2013 09:40 11:10 01 348 Dr. Andrea Cnyrim
10 Do, 9. Jan. 2014 09:40 11:10 01 348 Dr. Andrea Cnyrim
11 Do, 16. Jan. 2014 09:40 11:10 01 348 Dr. Andrea Cnyrim
12 Do, 23. Jan. 2014 09:40 11:10 01 348 Dr. Andrea Cnyrim
13 Do, 30. Jan. 2014 09:40 11:10 01 348 Dr. Andrea Cnyrim
14 Do, 6. Feb. 2014 09:40 11:10 01 348 Dr. Andrea Cnyrim
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (unbenotet) k.Terminbuchung Ja
0. Portfolio k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Andrea Cnyrim