06.FUE.0580 HS/S IK: Empirische Methoden: Beobachtung, Befragung, Transkription

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Bernd Meyer

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0580

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind sehr gute Deutschkenntnisse und die Bereitschaft, sich auch mit englischsprachiger Fachliteratur auseinander zu setzen. Des weiteren müssen Sie die Bereitschaft mitbringen, selbständig eine empirische Untersuchung durchzuführen. Die Prüfungsleistung besteht darin, auf der Basis empirischer Daten, die im Verlauf des Seminars erhoben werden, eine ethnografische oder diskursanalytische Fragestellung zu entwickeln und diese auf einem abschliessenden Workshop Ende Januar 2014 zu präsentieren. Zusätzlich müssen Sie das eigene Vorgehen, die Daten, sowie die Entwicklung der Fragestellung als Prozess in einem Forschungsbericht beschreiben. Der Bericht bildet Ihren Lernprozess ab und muss mit Abschluss des Seminars bis zum 15. Februar 2013 vorgelegt werden. Eine spätere Abgabe ist nicht möglich. Die Benotung erfolgt auf der Basis der Präsentation und der Erstellung des individuellen Berichts, in dem das eigene Vorgehen und die Lernerfahrung detailliert skizziert werden.

Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit empirischer Forschung und sozial- und sprachwissenschaftlichen Methoden der Datenerhebung bekannt zu machen. Dazu sollen die Studierenden selber solche Erhebungen versuchsweise durchführen.

Hierzu werden von den TeilnehmerInnen verschiedene Typen von Daten erhoben: Beobachtungen von Interaktionen, Interviews mit Experten aus verschiedenen Handlungsfeldern über die Kommunikation in diesen Bereichen, Auswertung von Umfragen und Transkriptionen, die im Verlauf des Seminars zur verfügung gestellt werden.

Möglichen Themen für die Portfolios sind: Sprecherwechsel und Konstruktionseinheiten, Englisch als Verkehrssprache, Phraseologie und Fachlichkeit, Sprachliche Normen, Sprachwahl und Sprachwechsel, Höflichkeit, Sprachliche Handlungsmuster, Besonderheiten institutioneller Kommunikation, Kommunikation von Risiken.

Nach einer Einstiegsphase im November werden die Studierenden Anfang Dezember einzeln oder in kleinen Gruppen Erhebungen durchführen. Ende Januar müssen die Ergebnisse auf einem seminar-internen Workshop präsentiert werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 22. Okt. 2013 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
2 Di, 29. Okt. 2013 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
3 Di, 5. Nov. 2013 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
4 Di, 12. Nov. 2013 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
5 Di, 19. Nov. 2013 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
6 Di, 26. Nov. 2013 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
7 Di, 3. Dez. 2013 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
8 Di, 10. Dez. 2013 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
9 Di, 17. Dez. 2013 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
10 Di, 7. Jan. 2014 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
11 Di, 14. Jan. 2014 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
12 Di, 21. Jan. 2014 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
13 Di, 28. Jan. 2014 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
14 Di, 4. Feb. 2014 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Bernd Meyer