07.848.1275 Die Götterwelt in den Oasen Ägyptens

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Dagmar Budde

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Themen Ägypt. I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Das Seminar widmet sich den ägyptischen Göttern und ihrer kultischen Verehrung in den Oasen Siwa, Bahrija, Charga und Dachla.
Zu Beginn erfolgt eine Einführung zu den ägyptischen Oasen der Libyschen Wüste und ein allgemeiner kulttopographischer Überblick. Im Anschluß daran sollen in Einzelreferaten Götter vorgestellt werden, die in den westlichen Oasen verehrt wurden. Dies wird unter verschiedenen thematischen Schwerpunkten geschehen. Behandelt werden u.a. die großen, überregional bekannten ägyptischen Götter (etwa die Götter des Isis und Osiris-Kreises oder die Triade von Theben), Himmelsgötter, Kindgötter, Fruchtbarkeitsgötter, aber auch apotropäische Götter, spät entstandene Götterformen (Tutu und Tapschais, Serapis) und schließlich die unterschiedlichen Erscheinungsformen des Reichsgottes Amun, der in den Oasen eine bedeutende Rolle spielte.

Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur zu den Göttern in den ägyptischen Oasen:
G. Hölbl, Altägypten im Römischen Reich. Der römische Pharao und seine Tempel, Bd. III: Heiligtümer und religiöses Leben in den ägyptischen Wüsten und Oasen, Mainz 2005
O.E. Kaper, Temples and Gods in Roman Dakhleh: Studies in the Indigenious Cults of an Egyptian Oasis, Groningen 1997
J. Willeitner, Die ägyptischen Oasen. Städte, Tempel und Gräber in der Libyschen Wüste, Mainz 2003

Allg. zu den ägyptischen Göttern:
H. Bonnet, Reallexikon der ägyptischen Religionsgeschichte, Berlin 1953
E. Hornung, Der Eine und die Vielen. Altägyptische Götterwelt, Darmstadt 2005
Chr. Leitz (Hg.), Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen, 7 Bde., OLA 110-116, Leuven – Paris – Dudley, MA 2002
D. Meeks & Chr. Favard-Meeks, Les dieux égyptiens, Hachette 1993
Chr. Zivie-Coche & Fr. Dunand, Die Religionen des Alten Ägypten, Stuttgart 2008

Zusätzliche Informationen:
Die aktive Teilnahme (Diskussionsbeiträge, ggfs. Stundenprotokolle) und die Übernahme eines (Kurz-)Referats ist erwünscht.
Die Themen werden in der ersten Sitzung vergeben. Eine Referatsliste wird zuvor in der Bibliothek des Instituts ausgehängt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 24. Okt. 2013 10:15 11:45 Hegelstr. 59, 00-309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
2 Do, 31. Okt. 2013 10:15 11:45 Hegelstr. 59, 00-309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
3 Do, 7. Nov. 2013 10:15 11:45 Hegelstr. 59, 00-309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
4 Do, 14. Nov. 2013 10:15 11:45 Hegelstr. 59, 00-309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
5 Do, 21. Nov. 2013 10:15 11:45 Hegelstr. 59, 00-309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
6 Do, 28. Nov. 2013 10:15 11:45 Hegelstr. 59, 00-309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
7 Do, 5. Dez. 2013 10:15 11:45 Hegelstr. 59, 00-309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
8 Do, 12. Dez. 2013 10:15 11:45 Hegelstr. 59, 00-309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
9 Do, 19. Dez. 2013 10:15 11:45 Hegelstr. 59, 00-309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
10 Do, 9. Jan. 2014 10:15 11:45 Hegelstr. 59, 00-309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
11 Do, 16. Jan. 2014 10:15 11:45 Hegelstr. 59, 00-309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
12 Do, 23. Jan. 2014 10:15 11:45 Hegelstr. 59, 00-309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
13 Do, 30. Jan. 2014 10:15 11:45 Hegelstr. 59, 00-309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
14 Do, 6. Feb. 2014 10:15 11:45 Hegelstr. 59, 00-309 apl. Prof. Dr. Dagmar Budde
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Dagmar Budde