07.092.385 Studientag: Gefühle als Bedeutungsträger II

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Kerstin Thomas

Veranstaltungsart: Tagung

Anzeige im Stundenplan: Rahmenveranstaltung

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | -

Inhalt:
Gefühle sind nicht das andere der Vernunft, sie können vielmehr auf vielfältige Weise Bedeutung vermitteln, sie zum Ausdruck bringen oder sie sogar erzeugen. Diese Erkenntnis ist die Grundlage zahlreicher neuerer Ansätze in der Wissenschaft. Für die Geisteswissenschaften ergibt sich hieraus die Forderung, über die Rolle von Gefühlen und ihre Wirkweise in gesellschaftlichen Prozessen, in der Selbst- und Fremdwahrnehmung, in Schrift, Sprache, Kunst und Kultur nachzudenken. Im Rahmen dieses Projekts fand im Juli 2011 bereits ein erster Studientag zu dem Thema „Gefühle als Bedeutungsträger“ statt, der nun seine Fortsetzung finden soll. Nachwuchswissenschaftler/innen unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Fächer werden in 20-minütigen Vorträgen ihr aktuelles Projekt aus der Emotionsforschung vorstellen.

Empfohlene Literatur:
Klaus Herding, Bernhard Stumpfhaus (Hg.), Pathos, Affekt, Gefühl. Die Emotionen in den Künsten, Berlin und New York: De Gruyter 2004
Hilge Landweer et. al., Klassische Emotionstheorien: Von Platon bis Wittgenstein, Berlin und New York: De Gruyter, 2008
Sandra Poppe (Hg.), Emotionen in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 10. Jan. 2014 12:00 18:00 Fakultätssaal Philosophicum, Jakob-Welder-Weg Dr. Kerstin Thomas
2 Sa, 11. Jan. 2014 09:00 16:30 Fakultätssaal Philosophicum, Jakob-Welder-Weg Dr. Kerstin Thomas
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende/r
Dr. Kerstin Thomas