Sokratische Gespräche

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Juniorprofessorin Dr. Blossom Stefaniw

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 1

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Antike Philosophen sowie auch christliche Intellektuelle haben sich in ihren Schriften mit ethischen Grundsatzfragen auseinandergesetzt. Wozu ist der Mensch da? Was ist ein aufrechtes Leben? Was bedroht uns, wovor muss man sich schützen? Wodurch kann der Mensch an sich arbeiten, und auf welches Ziel soll diese Arbeit gerichtet sein?

Das wachsende Zentrum für Ethik in Antike und Christentum bearbeitet diverse diskursive Formen der Ethikbegründung, wie sie im Neuen Testament und in der alten Kirche vorkommen. Das EAC, vertreten durch Juniorprofessorin Dr. Blossom Stefaniw, fungiert als Gastgeber dieser Veranstaltung und heißt alle Interessierten willkommen.

In informellen sokratischen Gesprächen auf der Grundlage kurzer Textabschnitte sollen frühchristliche Auseinandersetzungen u.a. mit den oben genannten ethischen Grundfragen besprochen werden. Thema der ersten Sitzung ist Ethik und Identität.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 4. Nov. 2013 18:00 19:00 00 415 Juniorprofessorin Dr. Blossom Stefaniw
2 Mo, 18. Nov. 2013 18:00 19:00 00 415 Juniorprofessorin Dr. Blossom Stefaniw
3 Mo, 2. Dez. 2013 18:00 19:00 00 415 Juniorprofessorin Dr. Blossom Stefaniw
4 Mo, 6. Jan. 2014 18:00 19:00 00 415 Juniorprofessorin Dr. Blossom Stefaniw
5 Mo, 20. Jan. 2014 18:00 19:00 00 415 Juniorprofessorin Dr. Blossom Stefaniw
6 Mo, 3. Feb. 2014 18:00 19:00 00 415 Juniorprofessorin Dr. Blossom Stefaniw
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende/r
Juniorprofessorin Dr. Blossom Stefaniw