07.803.055 Vorlesung. Stil-Fragen: Begriff, Methode und Kontext einer kunstgeschichtlichen Kategorie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Vl:Genese Bautypen

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 80

Anmeldegruppe: Vorlesungen BIII-Modul KG, SS 2013

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mit der Frage nach dem „Stil“ widmet sich die Vorlesung einer zentralen Kategorie der kunsthistorischen Analyse aber zugleich auch einem ihrer größten Probleme. Denn was unter „Stil“ zu verstehen ist, welche Funktion oder gar Bedeutung „Stil“ für ein Kunstwerk in seiner Entstehungszeit genauso wie für seine ästhetische wie historische Bewertung besaß, ist in der Forschung keineswegs eindeutig beantwortet. So gehörte auch für den einstigen Professor für Kunstgeschichte in Halle, Paul Frankl, der ab 1938 im amerikanischen Exil an einer verbesserten Zweitauflage seines „Systems der Kunstwissenschaft“ arbeitete, die Klärung der grundlegenden Bedeutung von Stil zu den zentralen Fragen der Kunstgeschichte. Frankl versuchte diese Frage mit dem Hinweis auf formbestimmende Prinzipien zu beantworten, durch deren Vorhandensein oder Fehlen sich die ästhetisch-künstlerische Gestalt eines Objekts erst konstituiere: „Stil im allgemeinsten Sinn“, formulierte Frankl, „bedeutet die jeweilige Gesamtheit von Prinzipien, welche das Ganze eines Objekts durchgreifend beherrschen“.
In dieser Definition lässt sich noch sehr gut die Prägung Frankls durch seinen Lehrer, Heinrich Wölfflin, erkennen, der in seinem strukturalistisch ausgerichteten Analysesystem („Kunstgeschichtliche Grundbegriffe“ von 1915) die Unvereinbarkeit gegensätzlicher Stile in einem Kunstwerk behauptet hatte. Dieses den Naturwissenschaften verpflichtete ordnende System einer nach formalen Kriterien klassifizierenden Stillogik führte aber zu einer Engführung des Blickwinkels, in deren Folge das Erkenntnisinteresse kaum noch auf den konkreten kulturhistorischen oder kunsttheoretischen Kontext von Kunst ausgerichtet war. Hier möchte die Vorlesung ansetzen und unter Berücksichtigung älterer und jüngerer Ansätze einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Kunstgeschichte die Vielfalt und Komplexität der Genese und Semantik stilistischer Phänomene vorstellen.

Empfohlene Literatur:
Caecilie Weissert (Hrsg.): Stil in der Kunstgeschichte. Neue Wege der Forschung, Darmstadt 2009.

Stephan Hoppe/ Matthias Müller/ Norbert Nußbaum (Hrsg.): Stil als Bedeutung in der nordalpinen Renaissance. Wiederentdeckung einer methodischen Nachbarschaft, Regensburg 2008.

Robert Suckale: Stilgeschichte zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Probleme und Möglichkeiten, in: Bruno Klein/ Bruno Boerner (Hrsg.): Stilfragen zur Kunst des Mittelalters. Eine Einführung, Berlin 2006, S. 271-281.

Paul Frankl: Zu Fragen des Stils. Bearb. von Johanna Weitzmann-Fiedler, hrsg. von Ernst Ullmann, Leipzig 1988.

Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe: Das Problem der Stilentwickelung in der neueren Kunst, München 1915.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 22. Apr. 2013 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
2 Mo, 29. Apr. 2013 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
3 Mo, 6. Mai 2013 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
4 Mo, 13. Mai 2013 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
5 Mo, 27. Mai 2013 16:15 17:45 SR 02-521 = Hörsaal, 2. OG, Georg Forster-Gebäude Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
6 Mo, 3. Jun. 2013 16:15 17:45 SR 02-521 = Hörsaal, 2. OG, Georg Forster-Gebäude Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
7 Mo, 10. Jun. 2013 16:15 17:45 SR 02-521 = Hörsaal, 2. OG, Georg Forster-Gebäude Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
8 Mo, 17. Jun. 2013 16:15 17:45 SR 02-521 = Hörsaal, 2. OG, Georg Forster-Gebäude Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
9 Mo, 24. Jun. 2013 16:15 17:45 SR 02-521 = Hörsaal, 2. OG, Georg Forster-Gebäude Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
10 Mo, 1. Jul. 2013 16:15 17:45 SR 02-521 = Hörsaal, 2. OG, Georg Forster-Gebäude Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
11 Mo, 8. Jul. 2013 16:15 17:45 SR 02-521 = Hörsaal, 2. OG, Georg Forster-Gebäude Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
12 Mo, 15. Jul. 2013 16:15 17:45 SR 02-521 = Hörsaal, 2. OG, Georg Forster-Gebäude Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller