07.803.155 Übung: Das Gestern im Heute: Zeitgenössische Architektur im Dialog mit der Vergangenheit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Üb:Spezialstudien2

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 30

Kontingentschema: Übung im CII-Modul, SS 2013

Inhalt:
„Historizität“ und „Erinnerung“ sind für die moderne und zeitgenössische Architektur durchaus ungewohnte Themen, die in der fachlichen Diskussion bislang auch nur rudimentäre Beachtung gefunden haben. Angesichts der anhaltenden Debatten um die Bedeutung und materielle Ausprägung von „Erinnerungskulturen“ ist es jedoch an der Zeit, diese Fragestellung auch für die Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts zu erschließen. Denn obwohl sich die Erforschung der Erinnerungskultur in den letzten Jahren einem deutlich erweiterten Spektrum an Fragestellungen öffnete und dabei auch erste richtungsweisende Arbeiten aus dem Bereich der Architekturgeschichte und -theorie entstanden, stellt das 20./21. Jahrhundert in diesem Kontext immer noch ein noch wenig bearbeitetes Untersuchungsfeld dar. Wie wichtig und ergiebig solche Analysen sein können, vermag bereits ein Blick auf aktuelle architektonische Themen und Trends zu zeigen. Denn obgleich für die Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts häufig eine programmatische Abkehr von ihrer geschichtlichen Herkunft im Sinne einer „Kultur des Vergessens“ (Nietzsche) konstatiert wird, sind gerade für die gegenwärtige Architekturszene Begriffe wie „Erinnerung“ und „Gedächtnis“ von großer Bedeutung und werden von zahlreichen Architekten imaginationsanregend verarbeitet.
So kreierten in den letzten Jahren beispielsweise Daniel Libeskind oder Mario Botta Erinnerungsbauten von herausragender Qualität, indem sie für ihre Bauwerke eine zeichenhafte, symbolgeladene Architektursprache entwickelten, die in der Lage ist, historisch-retrospektive Bezüge im Sinne der architektonischen Erinnerungskultur herzustellen und eine Zeitlichkeit zu imaginieren, die zugleich prospektiv in die Zukunft weisende Perspektiven eröffnet. Andere Architekten wiederum bemühen sich alleine über eine gezielt eingesetzte Materialästhetik und unter Verzicht auf jegliche historische Form, die Architektur in ein Spannungsverhältnis zur Geschichte von Orten und Regionen zu setzen. Mitunter erweisen sich konstruierte historische Bezüge und imaginierte Vergangenheiten dabei als mehrdeutige Gesten: Sie können persönliche künstlerische Auffassungen, gesellschaftliche Visionen oder auch politische Absichten widerspiegeln. Es lohnt sich daher, die historischen Wurzeln sowie bildlichen bzw. bildgebenden Strategien baulichen Erinnerns in der Moderne und Gegenwart im Rahmen der Übung näher zu erforschen.

Empfohlene Literatur:
Hans-Rudolf Meier/ Marion Wohlleben (Hrsg.): Bauten und Orte als Träger von Erinnerung: die Erinnerungsdebatte und die Denkmalpflege (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich, Bd. 21), Zürich 2000.

Kai Kappel/ Matthias Müller/ Felicitas Janson (Hrsg.): Moderne Kirchenbauten als Erinnerungsräume und Gedächtnisorte (Bild – Raum – Feier. Studien zu Kirche und Kunst, Bd. 9), Regensburg 2010.

Frank Dengler: Bauen in historischer Umgebung: die Architekten Dieter Oesterlen, Gottfried Böhm und Karljosef Schattner, Hildesheim u.a. 2003.

Heinrich Klotz: Moderne und Postmoderne. Architektur der Gegenwart 1960-1980, Braunschweig 1984.

Kai Kappel/ Matthias Müller (Hrsg.): Geschichtsbilder und Erinnerungskultur in der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts (derzeit noch im Druck)

Zusätzliche Informationen:
Die Liste mit den Referats- und Seminarthemen wird ab dem 1.3.2013 im Seminarordner in der Institutsbibliothek ausliegen. Referentinnen und Referenten bitte dort verbindlich eintragen!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 16. Apr. 2013 16:15 17:45 03 305 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
2 Di, 23. Apr. 2013 16:15 17:45 03 305 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
3 Di, 30. Apr. 2013 16:15 17:45 03 305 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
4 Di, 7. Mai 2013 16:15 17:45 03 305 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
5 Di, 14. Mai 2013 16:15 17:45 03 305 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
6 Di, 21. Mai 2013 16:15 17:45 SR 02-511, 2. OG, Georg Forster-Gebäude Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
7 Di, 28. Mai 2013 16:15 17:45 SR 02-511, 2. OG, Georg Forster-Gebäude Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
8 Di, 4. Jun. 2013 16:15 17:45 SR 02-511, 2. OG, Georg Forster-Gebäude Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
9 Di, 11. Jun. 2013 16:15 17:45 SR 02-511, 2. OG, Georg Forster-Gebäude Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
10 Di, 18. Jun. 2013 16:15 17:45 SR 02-511, 2. OG, Georg Forster-Gebäude Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
11 Di, 25. Jun. 2013 16:15 17:45 SR 02-511, 2. OG, Georg Forster-Gebäude Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
12 Di, 2. Jul. 2013 16:15 17:45 SR 02-511, 2. OG, Georg Forster-Gebäude Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
13 Di, 9. Jul. 2013 16:15 17:45 SR 02-511, 2. OG, Georg Forster-Gebäude Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
14 Di, 16. Jul. 2013 16:15 17:45 SR 02-511, 2. OG, Georg Forster-Gebäude Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller