05.155.161 S. Theorie und Ästhetik - Theater kulinarisch: Ästhetik und Motiv des Essens in Theater und Performance

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Constanze Elisabeth Schuler

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S: Theorie und Ästh.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: S. Theorie & Ästhetik SoSe 2013

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Thema „Essen“ können auf eine lange Tradition verweisen. Sie haben ihre Spuren in nahezu allen Kunstgattungen von der Antike bis in die Gegenwart hinterlassen, was nicht zuletzt auch mit der kulturstiftenden und kommunikativen Funktion des Essens zusammenhängen mag. Auch in den darstellenden Künsten – in Theater und Performance – dient der Themenkomplex immer wieder als Projektionsfläche für das Verhältnis von Ästhetik, Politik und Lebenspraxis. Der Akt des Essens wird in unterschiedlichsten Spielarten performativ vollzogen und zur Schau gestellt. Damit reflektiert der theatrale Vorgang Regeln und Normen kultureller Esspraktiken, markiert Inklusions- und Exklusionsmechanismen und lotet die gesellschaftlich relevanten Pole dieses Themenkomplexes zwischen Mangel und Überfluss, Hunger und Gier, Verzicht und Genuss aus.
Im Seminar werden wir den Blick auf die Konjunktur des Themas „Essen“ in den darstellenden Künsten im 20. und 21. Jahrhundert richten. Ausgehend von den Überlegungen der italienischen Futuristen zu einer „Revolution der Kochkunst“ (F. T. Marinetti) über die Experimente der Fluxus-Bewegung und die Anfänge der Eat Art (Daniel Spoerri, Alison Knowles) bis hin zu dem Aktions- und Performance-Künstler Rirkrit Tiravanija wird zu fragen sein, inwiefern „Essen“ für die Avantgarde- und Performance-Kunst-Bewegung zu einem zentralen Imaginations-, Bild- und Diskursgenerator geworden ist. Parallel dazu soll aber auch untersucht werden, welche Spuren die Thematik in der zeitgenössischen Dramatik und Theaterpraxis hinterlassen hat (z. B. bei George Tabori, Elfriede Jelinek, Roland Schimmelpfennig oder Felicia Zeller).

Zusätzliche Informationen:
Für weitere Informationen beachten Sie bitte auch das Kommentierte
Vorlesungsverzeichnis der Theaterwissenschaft unter
www.theaterwissenschaft.uni-mainz.de

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 18. Apr. 2013 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Constanze Elisabeth Schuler
2 Do, 25. Apr. 2013 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Constanze Elisabeth Schuler
3 Do, 2. Mai 2013 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Constanze Elisabeth Schuler
4 Do, 16. Mai 2013 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Constanze Elisabeth Schuler
5 Do, 23. Mai 2013 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Constanze Elisabeth Schuler
6 Do, 6. Jun. 2013 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Constanze Elisabeth Schuler
7 Do, 13. Jun. 2013 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Constanze Elisabeth Schuler
8 Do, 20. Jun. 2013 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Constanze Elisabeth Schuler
9 Do, 27. Jun. 2013 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Constanze Elisabeth Schuler
10 Do, 4. Jul. 2013 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Constanze Elisabeth Schuler
11 Do, 11. Jul. 2013 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Constanze Elisabeth Schuler
12 Do, 18. Jul. 2013 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Constanze Elisabeth Schuler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Constanze Elisabeth Schuler