05.174.650 MA HS. Regionalität, Interkulturalität und Globalisierung - Heimat

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Thomas Schneider

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS. Regionalität

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 8,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
In provokanter Absicht formulierte Martin Walser im Jahr 1968 in seinem Aufsatz „Heimatkunde“, dass Heimat der „schönste Name für Zurückgebliebenheit“ sei und wies damit ironisch auf die Janusköpfigkeit eines Begriffs hin, der sowohl hoch emotional positiv besetzt als auch kritisch-desillusioniert bis distanziert aufgefasst wird. Die Ambivalenz des Begriffs rührt auch aus seiner Qualität der scheinbaren Zeitlosigkeit her. Doch während er auf den ersten Blick die Aura von Geborgenheit, Aufgehobensein, Identitätsstiftung und die Zugehörigkeit zu einer traditionalen (heilen oder sogar heiligen?) Ordnung verströmt, enthüllt ein zweiter, an der historischen Analyse orientierter Blick, dass Heimat als Begriff und Vorstellung in der Moderne zu verorten ist. Somit wäre der Begriff mit seinen modernen Konnotationen in die lange Reihe der „erfundenen Traditionen“ (E. Hobsbwam / T. Ranger, 1983) einzureihen, deren gemeinsames Merkmal ihre stabilisierende Funktion in den sich beschleunigenden Veränderungssituationen im Zuge der Modernisierung darstellt und die als Amalgam aus „Fund und Erfindung“ (E. Klusen, 1967) ihre Entstehungsgeschichte im Rahmen der bürgerlichen Ideologie des 19. Jahrhunderts mit der Patina der Ancienität tarnen. Die Deutungen, denen der Begriff seit seiner Entstehung unterlag, und die Bestandteile, aus denen sich die jeweilige Bricolage zusammensetzte, unterlagen beträchtlichen Wandlungen; seiner Konjunktur haben sie scheinbar nicht geschadet.
Doch gerade die Zählebigkeit des Begriffs drängt ihn für eine kulturwissenschaftliche Analyse auf. Offenbar tangiert und bedient der Begriff Heimat eine ganze Reihe psycho-sozialer Bedürfnisse, kann aber – etwa im Falle des Verlusts oder der Verweigerung - ebenso als Quelle tiefer Traumata wirken. Die Assoziationskette, die sich an den Heimatbegriff anschließt, ist nicht eben kurz: Menschen, Landschaften, Baustile, Sprache (Dialekt), Musik, Kleidungsverhalten, Nahrungsgewohnheiten und Gusteme, Gerüche, Normen (Sitten) und Rituale (Bräuche), Konfession – fast ließe sich im Sinne von Marcel Mauss von einem „sozialen Totalphänomen“ sprechen. Das Seminar wird den Versuch unternehmen, diesem vielschichtigen Begriff über eine historische Herleitung und eine ideologiekritische Dekonstruktion hinausgehend näherzukommen. Dabei werden das Verhältnis von Nähe und Ferne, Eigen und Fremd, Innen und Außen im Zusammenhang mit dem Heimatbegriff zu bestimmen sein, und nicht zuletzt wird nach der Bedeutung von Heimat für die Bewohner des „globalisierten Dorfes“ im 21. Jahrhundert zu fragen sein.

Empfohlene Literatur:
Die Seminarmaterialien werden im ReaderPlus zur Verfügung gestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 17. Apr. 2013 14:15 15:45 03 153 Dr. Thomas Schneider
2 Mi, 24. Apr. 2013 14:15 15:45 03 153 Dr. Thomas Schneider
3 Mi, 8. Mai 2013 14:15 15:45 03 153 Dr. Thomas Schneider
4 Mi, 15. Mai 2013 14:15 15:45 03 153 Dr. Thomas Schneider
5 Mi, 22. Mai 2013 14:15 15:45 03 153 Dr. Thomas Schneider
6 Mi, 29. Mai 2013 14:15 15:45 03 153 Dr. Thomas Schneider
7 Mi, 5. Jun. 2013 14:15 15:45 03 153 Dr. Thomas Schneider
8 Mi, 12. Jun. 2013 14:15 15:45 03 153 Dr. Thomas Schneider
9 Mi, 19. Jun. 2013 14:15 15:45 00 461 P11 Dr. Thomas Schneider
10 Mi, 26. Jun. 2013 14:15 15:45 00 441 P10 Dr. Thomas Schneider
11 Mi, 3. Jul. 2013 14:15 15:45 00 441 P10 Dr. Thomas Schneider
12 Mi, 10. Jul. 2013 14:15 15:45 00 441 P10 Dr. Thomas Schneider
13 Mi, 17. Jul. 2013 14:15 15:45 00 461 P11 Dr. Thomas Schneider
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Erasmus: Hausarbeit Do, 15. Aug. 2013 13:00-15:00 Dr. Thomas Schneider Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Thomas Schneider