05.174.645 MA Ü. Datenerhebung (Modul V) - Digitale Welten: Kulturanthropologische Zugänge zum Internet

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Dr. Asta Vonderau

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Datenerhebung

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leben ohne Internet kann man sich heute nicht mehr vorstellen und der Zugang zum World Wide Web gehört zur alltäglichen Normalität die wir kaum bewusst wahrnehmen oder hinterfragen. In der medialen Öffentlichkeit sowie zu den alltagsweltlichen Vorstellungen steht das World Wide Web für ein weltweites Kommunizieren, das durch scheinbar immaterielle, frei fließende Datenströme ermöglicht wird. Die vermarktungsstrategisch geschickt gewählten Bezeichnungen wie „cloud“, „surfing“, „stream“, u. ä. tragen zu der Entwicklung solcher Vorstellungen bei und lassen die Beziehung des digitalen Netzes zu der materiellen und leiblichen offline-Welt unberücksichtigt. Gleichzeitig ist es unumstritten, dass sich durch das Internet unsere Kommunikationsweisen, Raumwahrnehmungen, Arbeits- und Freizeitroutinen, sogar unsere Wohnungseinrichtungen u. a. verändert haben.
Das Projekt hat das Ziel, den Dynamiken zwischen Off- und Onlinewelten ethnographisch nachzuspüren und sie in ihren materiellen und leiblichen Ausformungen zu untersuchen. Welche Formationen des Sozialen entstehen infolge dieser Dynamiken? Welche kulturellen Vorstellungen (etwa die der Zugehörigkeit) und symbolischen Bedeutungen geraten in diesem Zusammenhang in Wandel? Welche Technologien und Infrastrukturen ermöglichen das erfolgreiche Funktionieren des World Wide Web und wie verändern sie lokale Räume? Und schließlich, wie kann die off-/online Dynamik ethnographisch untersucht werden? Welche methodologischen Herausforderungen gehen damit einher?
In den zum Projekt gehörenden Lehrveranstaltungen (Übung und Hauptseminar) werden einerseits Beispiele kultur- und sozialwissenschaftlicher Studien zum Thema Internet sowie methodische Ansätze einer Digitalen- bzw. Cyber-Anthropologie diskutiert. Anderseits werden Studierende aufgefordert, eigene Gruppenprojekte durchzuführen und die diskutierten Ansätze dabei auszuprobieren.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 17. Apr. 2013 16:15 17:45 03 134 Jun.-Prof. Dr. Asta Vonderau
2 Mi, 24. Apr. 2013 16:15 17:45 03 134 Jun.-Prof. Dr. Asta Vonderau
3 Mi, 8. Mai 2013 16:15 17:45 03 134 Jun.-Prof. Dr. Asta Vonderau
4 Mi, 15. Mai 2013 16:15 17:45 03 134 Jun.-Prof. Dr. Asta Vonderau
5 Mi, 22. Mai 2013 16:15 17:45 03 134 Jun.-Prof. Dr. Asta Vonderau
6 Mi, 29. Mai 2013 16:15 17:45 03 134 Jun.-Prof. Dr. Asta Vonderau
7 Mi, 5. Jun. 2013 16:15 17:45 03 134 Jun.-Prof. Dr. Asta Vonderau
8 Mi, 12. Jun. 2013 16:15 17:45 03 134 Jun.-Prof. Dr. Asta Vonderau
9 Mi, 19. Jun. 2013 16:15 17:45 03 134 Jun.-Prof. Dr. Asta Vonderau
10 Mi, 26. Jun. 2013 16:15 17:45 03 134 Jun.-Prof. Dr. Asta Vonderau
11 Mi, 3. Jul. 2013 16:15 17:45 03 134 Jun.-Prof. Dr. Asta Vonderau
12 Mi, 10. Jul. 2013 16:15 17:45 03 134 Jun.-Prof. Dr. Asta Vonderau
13 Mi, 17. Jul. 2013 16:15 17:45 03 134 Jun.-Prof. Dr. Asta Vonderau
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Jun.-Prof. Dr. Asta Vonderau