05.658.100 MA S. Stoff/Script/Werk

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Norbert Grob

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S. Stoff/Script/Werk

Semesterwochenstunden: 4

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
„Das Drehbuch“, so Syd Field, sei „eine einzigartige Form des künstlerischen Ausdrucks. Es ist weder Roman noch Bühnenstück, verbindet aber Elemente von beidem. Ein Drehbuch ist eine Geschichte, die mit Bildern, Dialogen und Beschreibungen im Rahmen einer dramatischen Struktur erzählt wird. Struktur ist die Grundlage des Drehbuchschreibens – das Rückgrat, das Skelett, das alles zusammenhält (…). Die Drehbuchstruktur ist eine Art Landkarte, die den Weg durch die Wüste weist (…). Sie ist Führer und Helfer in einem. Und wie ein Baum im Wind, der sich neigt, aber nicht bricht, ist die Struktur flexibel.“
Die Übung zu dieser „Art Landkarte“ soll auf zwei Ebenen durchgeführt wer-den. Zum einen wird es um analytische und dramaturgische Praxis gehen. Am Beispiel des Films SILENCE OF THE LAMBS soll en détail die Entwicklung vom Stoff über das Drehbuch bis zum fertigen Film nachgezeichnet, d.h. Überein¬stimmungen, Abweichungen und Unterschiede zwischen Drehbuch-Entwurf und realisiertem Film nachvollzogen, problematisiert und diskutiert werden. Dafür stehen als Grundlage für die analytische Arbeit das Buch von Syd Field „Filme schreiben – Wie Drehbücher funktionieren“ (Berlin [europa-verlag] 2000) und für die Diskussion der dramaturgischen Konzeption das Buch von Michaela Krützen „Dramaturgie des Films – Wie Hollywood erzählt“ (Frankfurt am Main [s.fischer-verlag] 2004) zur Verfügung. An ausgewählten Szenen soll zudem, ausgehend von Fields und Krützens Thesen, die Untersuchung durch eigene Beobachtungen, Auffassungen, Haltungen weiter vertieft werden. Die vorzügliche Kenntnis des Films wird vorausgesetzt.
Zum anderen sollen eigene Stoffe entwickelt und durchdacht werden, die – unter dramaturgischer Beratung (und unter künstlerischer Hilfestellung des Drehbuchautors Stephan Falk) im Laufe des Semesters zu einem Kurzfilm führen könnten.


Literatur:

Syd Field: Das Drehbuch. Frankfurt am Main (Zweitausendeins) 1996. – Syd Field: Screenwri-ter’s Problem Solver. Berlin 1999. – Syd Field: Filme schreiben. Berlin 2000. – Michaela Krüt-zen: Dramaturgie des Films. Wie Hollywood erzählt. Frankfurt am Main 2004.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 18. Apr. 2013 14:15 17:45 00 113 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Norbert Grob
2 Do, 25. Apr. 2013 14:15 17:45 00 113 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Norbert Grob
3 Do, 2. Mai 2013 14:15 17:45 00 113 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Norbert Grob
4 Do, 16. Mai 2013 14:15 17:45 00 113 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Norbert Grob
5 Do, 23. Mai 2013 14:15 17:45 00 113 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Norbert Grob
6 Do, 6. Jun. 2013 14:15 17:45 00 113 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Norbert Grob
7 Do, 13. Jun. 2013 14:15 17:45 00 113 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Norbert Grob
8 Do, 20. Jun. 2013 14:15 17:45 00 113 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Norbert Grob
9 Do, 27. Jun. 2013 14:15 17:45 00 113 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Norbert Grob
10 Do, 4. Jul. 2013 14:15 17:45 00 113 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Norbert Grob
11 Do, 11. Jul. 2013 14:15 17:45 00 113 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Norbert Grob
12 Do, 18. Jul. 2013 14:15 17:45 00 113 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Norbert Grob
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Norbert Grob