Üb BQ: Theorie und Praxis der Meinungsforschung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Rolf Hackenbroch

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Meinungsforschung

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: Berufsfeldqualifizierende Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Übung Berufsfeldqualifikation im B.A. Politikwissenschaft Aufbaumodul I
- Übung im M.A. Empirische Demokratieforschung (Wahlmodul)
- auch für Magister und LAG, sofern Plätze frei
Die Übung gilt auch als Zusatzangebot ohne Scheinerwerbsmöglickeit für alte Studiengänge, falls noch Plätze frei sind.
Leistungsanforderungen an die Teilnehmer:
- Kurzdarstellung einer der gängigen Markt-Media Studien (20 Minuten Referat)
- Mitarbeit im Forschungsprozess (Konzepterstellung, Fragebogenentwicklung, Datenerhebung, Analyse und Auswertung)
Die Übung wird in vier Blöcken plus Einführungsveranstaltung abgehalten (Freitag, den 19.4 - Einführungsveranstaltung 14.15 bis 15.45 - , 3.5, 17.5, 21.6 und 12.7, jeweils 14.15 bis 18.30 Uhr). Von diesen vier Seminarblöcken findet ein Block bei teleResearch in Mannheim statt.


Inhalt:
Ziel des Seminars ist es 1. einen Überblick über den Forschungsprozess in der Praxis der Marktforschung zu erhalten, 2. die wichtigsten Markt-Mediastudien zu behandeln, die als Referenzquelle für die Unternehmen und ihre Kommunikationsplanung dienen und vor allem 3. ein kleines, eigenständiges Forschungsprojekt durchzuführen, in dem von der theoretischen und methodischen Konzeption über die Entwicklung des Fragebogens, der Durchführung der Erhebung bis zur Datenauswertung, Analyse und Dokumentation alle wesentlichen Forschungsschritte enthalten sind.
Ist das Lernziel der Übung erreicht, einen Einblick in die Praxis der Markt- und Meinungsforschung zu erhalten, schließt das Seminar mit einem Besuch des Marktforschungsinstituts teleResearch in Mannheim. Hier wird vor Ort ein Einblick in die Erhebungspraxis sozialwissenschaftlicher Studien gewährt und die Möglichkeit zu Fragen an die Projektleiter gegeben.

Empfohlene Literatur:
A. Fachliteratur:
- Andreas Diekmann, Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2000
- Detlev Jahn, Steve Sarcander, Ralf Wagner: Basiswissen Marktforschung, Bd1: Datenerhebung (Planung & Analyse Lehrbuch), Frankfurt a.M. 2006
- Frank Faulbaum, Matthias Stahlt, Erich Wiegand (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Umfrageforschung. Neue Herausforderungen für die Markt- und Sozialforschung, Springer Fachmedien Wiesbaden 2012.

B. Erste Informationen zu Markt-Media-Studien
- LAE 2012 – Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung (www.lae.de)
- Communication Networks 13.0 – Basisdaten für Kommunikationsstrategien in der modernen Wissensgesellschaft (http://www.medialine.de/media/uploads/projekt/medialine/docs/bestellung_download/forschung/cn/cn130_fakten2009.pdf)
- Typologie der Wünsche 2012 (http://www.imuk.de/tdw.html)
- MA – Medien-Analyse (https://www.agma-mmc.de)
- AWA 2012 – Allensbacher Werbeträger-Analysen 2012 (http://www.ifd-allensbach.de/awa/)
- VUMA 2013 – Verbraucher- und Medienanalyse (www.vuma.de)
- Internet facts 2012 (http://www.agof.de/berichtsbaende-internet-facts.605.de.html)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 19. Apr. 2013 14:00 16:00 05 432 Seminarraum Dr. Rolf Hackenbroch
2 Fr, 3. Mai 2013 14:00 18:30 05 432 Seminarraum Dr. Rolf Hackenbroch
3 Fr, 17. Mai 2013 14:00 18:30 05 432 Seminarraum Dr. Rolf Hackenbroch
4 Fr, 21. Jun. 2013 14:00 18:30 Raum 02-607 Georg-Forster Haus (Neubau SoWi) Dr. Rolf Hackenbroch
5 Fr, 12. Jul. 2013 14:00 18:30 Raum 02-607 Georg-Forster Haus (Neubau SoWi) Dr. Rolf Hackenbroch
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
Dr. Rolf Hackenbroch