05.067.940 SEVV : Nominalmorphologie diachron und im Vergleich

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: SEVV : Nominalmorph.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Anmeldegruppe: SEVV

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung SEVV

Inhalt:
Die Nominalmorphologie umfasst allgemein die Flexion von Substantiven, Adjektiven, Artikeln und Pronomen - und sagt uns auch viel darüber, wie wie die Welt wahrnehmen und gliedern. In diesem Seminar widmen wir uns dieser in der Lehre oft vernachlässigten Domäne. Dabei steht die Substantivflexion im Vordergrund, denn das Deutsche ist von hoher Komplexität und hat viele alte Züge bewahrt: Wie kommt es dazu, dass es mit ca. neun Pluralisierungsverfahren und noch mehr Flexionsklassen sämtliche sog. Natürlichkeitsprinzipien verletzt? Warum setzt es nicht wie das Englische auf ein einheitliches Pluralverfahren frei von Flexionsklassen? Warum leistet sich das Deutsche (wieder im Gegensatz zum Engl. und anderen germ. Sprachen) nach wie vor drei Genera, wie lassen sich diese erklären und heute motivieren? Um den deutschen "Sonderweg" zu verstehen, werden andere germ. Sprachen kontrastiv einbezogen.
Konkrete Themen: Die wichtigsten Entwicklungen vom Germanischen bis heute; Grundform- vs. Stammflexion; Reanalysen in der Substantivflexion; Portmanteaustrukturen vs. Separierung des Kategorienausdrucks; relevanzgesteuerter Wandel; die Rolle des Umlauts; Schemabildungen im Bereich der Flexionsklassen: schwache Maskulina, starke Feminina – und die neutrale Hühnerhofklasse; Genuszuweisungsregeln und ihr Wandel; Entwicklung der gesamten NP, Klammersyntax, Auslagerung des Kasusausdrucks; Numerusprofilierung und Kasusnivellierung am Substantiv.

Empfohlene Literatur:
Köpcke, Klaus-Michael (2002): Wie entwickeln sich die Deklinationsklassen im Deutschen? In: Wiesinger, Peter (ed.): Zeitenwende - die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Band 2: Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Frankfurt etc., 101-108.

Nübling, Damaris (2008): Was tun mit Flexionsklassen? Deklinationsklassen und ihr Wandel im Deutschen und seinen Dialekten. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 75, 3, 282-330. (auf meiner Homepage)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 18. Apr. 2013 16:15 17:45 00 142 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
2 Do, 25. Apr. 2013 16:15 17:45 00 142 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
3 Do, 2. Mai 2013 16:15 17:45 00 142 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
4 Do, 16. Mai 2013 16:15 17:45 00 142 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
5 Do, 23. Mai 2013 16:15 17:45 00 142 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
6 Do, 6. Jun. 2013 16:15 17:45 00 142 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
7 Do, 13. Jun. 2013 16:15 17:45 00 142 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
8 Do, 20. Jun. 2013 16:15 17:45 00 142 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
9 Do, 27. Jun. 2013 16:15 17:45 00 142 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
10 Do, 4. Jul. 2013 16:15 17:45 00 142 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
11 Do, 11. Jul. 2013 16:15 17:45 00 142 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
12 Do, 18. Jul. 2013 16:15 17:45 00 142 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling