05.067.407 SKPS: Indirektheit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Laura Neuhaus

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: SKPS: Indirektheit

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Anmeldegruppe: SKPS

Prioritätsschema: Priorisierung SKPS
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höherer Semesterzahl (5., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SKPS

Voraussetzungen / Organisatorisches:
In dieser lektüreintensiven Übung trainieren wir das Verstehen und Kritisieren von wissenschaftlichen Texten in englischer Sprache. Die Lektüre ist Teil der aktiven Teilnahme.

Inhalt:
Ein Sprecher kann etwas durch die Blume sagen, etwas anderes sagen als er meint und doch richtig verstanden werden. Was sind die Motive für dieses Prinzip der Indirektheit und wie passt es mit den Griceschen Maximen zusammen, möglichst verständlich und informativ zu kommunizieren? Gibt es einen Unterschied zwischen nicht-wörtlichem, uneigentlichem und indirektem Sprechen? Könnte man alles was man implizit sagt auch explizit ausdrücken?

Sprechakttheorie und Höflichkeitstheorien versuchen Antworten auf diese und ähnliche Fragen zu finden. Nach einem einführenden Blick auf diese Ansätze setzen wir uns in ausführlicher Textlektüre mit der aktuellen englischsprachigen Forschungsdiskussion auseinander. In einem abschließenden Schritt betrachten wir ausgewählte sprachliche Phänomene der Indirektheit und versuchen diese theoretisch einzuordnen. Was sind die Gründe für ironische Kritik? Warum ist unsere Alltagssprache voll von metaphorischen Umschreibungen? Was hat es mit konventionalisierter Indirektheit auf sich?...

Empfohlene Literatur:
Zur vorbereitenden Lektüre eignet sich das Kapitel „Indirektheit“ in Meibauer, Jörg (2008): Pragmatik. Eine Einführung. 2. Aufl. Tübingen: Stauffenburg. 101-117.

Im Seminar werden wir beispielsweise folgenden Artikel lesen: Kiesling, Scott F.; Ghosh Johnson, Elka (2010): Four forms of interactional indirection. In: Journal of Pragmatics 42 (2), S. 292–306.

Die gesamte Seminarlektüre wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 17. Apr. 2013 08:15 09:45 01 423 P103 Dr. Laura Neuhaus
2 Mi, 24. Apr. 2013 08:15 09:45 01 423 P103 Dr. Laura Neuhaus
3 Mi, 8. Mai 2013 08:15 09:45 01 423 P103 Dr. Laura Neuhaus
4 Mi, 15. Mai 2013 08:15 09:45 01 423 P103 Dr. Laura Neuhaus
5 Mi, 22. Mai 2013 08:15 09:45 01 423 P103 Dr. Laura Neuhaus
6 Mi, 29. Mai 2013 08:15 09:45 01 423 P103 Dr. Laura Neuhaus
7 Mi, 5. Jun. 2013 08:15 09:45 01 423 P103 Dr. Laura Neuhaus
8 Mi, 12. Jun. 2013 08:15 09:45 01 423 P103 Dr. Laura Neuhaus
9 Mi, 19. Jun. 2013 08:15 09:45 01 423 P103 Dr. Laura Neuhaus
10 Mi, 26. Jun. 2013 08:15 09:45 01 423 P103 Dr. Laura Neuhaus
11 Mi, 3. Jul. 2013 08:15 09:45 01 423 P103 Dr. Laura Neuhaus
12 Mi, 10. Jul. 2013 08:15 09:45 01 423 P103 Dr. Laura Neuhaus
13 Mi, 17. Jul. 2013 08:15 09:45 01 423 P103 Dr. Laura Neuhaus
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Laura Neuhaus