05.067.407 SKPS: Versprecher

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Anna-Marleen Pessara

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: SKPS: Versprecher

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Anmeldegruppe: SKPS

Prioritätsschema: Priorisierung SKPS
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höherer Semesterzahl (5., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SKPS

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die:


  • gerne mit englischen Texten arbeiten
  • wöchentliche Aufgaben nicht scheuen
  • bereit sind, zur ersten Sitzung einen Text vorzubereiten (s.u.) und dazu einen Eingangstest zu absolvieren

     ...und natürlich Spaß am linguistischen Arbeiten haben!

Inhalt:
Merkel: "Lieber Roland Kotz...äh....Koch!"

Mmmhh, ob Frau Merkel diese Aussage wohl absichtlich so geäußert hat?Unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist, dass es sich bei obiger Aussage um einen Performanzfehler handelt - einen Versprecher. Was ist ein Versprecher? Wie kommt er zustande? Und warum ist er überhaupt von linguistischem Interesse? Diesen und weiteren Fragen werden wir uns in dieser Veranstaltung widmen ‒ sowohl theoretisch als auch empirisch.

Empfohlene Literatur:
Zur ersten Sitzung (18. April) bitte folgenden Text konsultieren:

Leuninger, Helen (1993): Reden ist Schweigen, Silber ist Gold. Gesammelte
         Versprecher. München: dtv-Verlag. (Die Seiten 65 bis 112 reichen aus!)

und die dort erwähnten Versprecherkategorien herausarbeiten und verinnerlichen. Diese werden Gegenstand des Eingangstests sein.

PS: Den Text finden Sie unter folgender Signatur in der Bibliothek des Deutschen Instituts: G 20 - L 532. Zudem befindet sich ein Ordner mit einer Kopiervorlage im Vorraum der Institutsbibliothek im 2. Stock.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 18. Apr. 2013 14:15 15:45 00 411 P6 Anna-Marleen Pessara
2 Do, 25. Apr. 2013 14:15 15:45 00 411 P6 Anna-Marleen Pessara
3 Do, 2. Mai 2013 14:15 15:45 00 411 P6 Anna-Marleen Pessara
4 Do, 16. Mai 2013 14:15 15:45 00 411 P6 Anna-Marleen Pessara
5 Do, 23. Mai 2013 14:15 15:45 00 411 P6 Anna-Marleen Pessara
6 Do, 6. Jun. 2013 14:15 15:45 00 411 P6 Anna-Marleen Pessara
7 Do, 13. Jun. 2013 14:15 15:45 00 411 P6 Anna-Marleen Pessara
8 Do, 20. Jun. 2013 14:15 15:45 00 411 P6 Anna-Marleen Pessara
9 Do, 27. Jun. 2013 14:15 15:45 00 411 P6 Anna-Marleen Pessara
10 Do, 4. Jul. 2013 14:15 15:45 00 411 P6 Anna-Marleen Pessara
11 Do, 11. Jul. 2013 14:15 15:45 00 411 P6 Anna-Marleen Pessara
12 Do, 18. Jul. 2013 14:15 15:45 00 411 P6 Anna-Marleen Pessara
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Anna-Marleen Pessara