05.067.690 SDGA/SADF: Mittelalterliche Literatur mit Schülern vor Ort - Mainz, Bingen, Worms

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Verena Barthel-Stein

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SDGA/SADF: Mittelalt

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SDGA/SADF

Prioritätsschema: Priorisierung SDGA/SADF
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höherer Semesterzahl (3., 5. Sem.) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SDGA/SADF

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Einige Seminarsitzungen werden durch ein Blockseminar am Samstag, den 08.06. (Exkursion nach Worms und anschließendes Seminar), ersetzt. Die Anmeldung zu diesem Seminar ist nur gültig, wenn eine Teilnahme am Blockseminar sicher möglich ist!

Inhalt:
Der rheinland-pfälzische Lehrplan für das Fach Deutsch (Gymnasien) fordert sowohl für die Sekundarstufe I als auch für die Sekundarstufe II grundsätzlich Phasen des offenen Unterrichts. Dieser wiederum definiert sich u.a. über eine Offenheit gegenüber der Welt außerhalb der Schule, über ein Situieren der Lerninhalte in ihrer natürlichen Umgebung, über Erkundungen und Exkursionen. In kaum einem anderen literarischen  Bereich lassen sich diese Ansätze modernen Deutschunterrichts so leicht realisieren wie in dem der mittelalterlichen Literatur. Schließlich wartet Mainz mit dem Dichter Frauenlob auf, Worms mit dem Stoff der Nibelungen und Bingen mit seiner – seit 2012 -  Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen. Alle drei Orte bieten Möglichkeiten, Schlüsselautoren immer wieder neu und nachhaltig zu entdecken. Genau dieses Potential soll im aktuellen Seminar gemeinsam erschlossen werden. Ziel wird es sein, Konzepte zu entwerfen und z.T. zu erproben, wie man die berühmten mittelalterlichen Texte mit Schülern vor Ort zum Leben erwecken kann.

Empfohlene Literatur:
Als Textausgabe wird im Seminar benötigt:

- Das Nibelungenlied: Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch von Siegfried Gosse. Ditzingen (Reclam) 1999. [textkenntnis bei seminarbeginn vorausgesetzt!]

Das Werk Frauenlobs sowie Hildegards von Bingen wird in Auszügen zur Verfügung gestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 16. Apr. 2013 14:15 15:45 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
2 Di, 23. Apr. 2013 14:15 15:45 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
3 Di, 30. Apr. 2013 14:15 15:45 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
4 Di, 7. Mai 2013 14:15 15:45 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
5 Di, 14. Mai 2013 14:15 15:45 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
6 Di, 21. Mai 2013 14:15 15:45 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
7 Di, 28. Mai 2013 14:15 15:45 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
8 Di, 4. Jun. 2013 14:15 15:45 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
9 Di, 11. Jun. 2013 14:15 15:45 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
10 Di, 18. Jun. 2013 14:15 15:45 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
11 Di, 25. Jun. 2013 14:15 15:45 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
12 Di, 2. Jul. 2013 14:15 15:45 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
13 Di, 9. Jul. 2013 14:15 15:45 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
14 Di, 16. Jul. 2013 14:15 15:45 00 147 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Verena Barthel-Stein