09.032.1064 Praktikum: Chemie für Biologen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. rer. nat. Manfred Müller; Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Tremel

Veranstaltungsart: Praktikum

Anzeige im Stundenplan: P.Chemie f. Biologen

Semesterwochenstunden: 12

Credits: 12,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassung:
Die Abschlussprüfung der Vorlesung „Chemie für Biologen“ (Modul 1) muss bestanden sein.

Klausur am Fr 09.08.13:
Studierende aus den Bachelorstudiengängen müssen sich zur Klausur anmelden. Die Anmeldephase beginnt am 14.07.2013 um 13 Uhr und endet am 04.08.2013 um 13 Uhr.
Wer einen der alten Studiengänge (Diplom und der Gleichen) belegt, bitte auch anmelden. Ist zwar nicht ganz so wichtig wie bei den Bacheloranwärter/innen, erleichtert jedoch die Noteneingabe.
Die Anmeldung gilt nur für diese Klausur.
Da nicht all zu viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet werden, ist nur HS C 01 für die Klausur geplant.

Termine und Räume:

Kurs A
Praktikum: 02.04.13 – 21.05.13 Mo und Di von 10:00-18:45 in Saal 2221.02.139 Ost
Seminar: Di 8.00-10.00 im SR 107 und Do 11.00-13.00 im SR 107
Platzannahme: 02.04.13, Platzabgabe: 21.05.13
Klausur: Sa 15.06.13, 10:15-11:15 Uhr in C 01 und HS 22.

Kurs B
Praktikum: 27.03.13 – 16.05.13, Mi und Do von 10:00-18:45 in Saal 2221.02.139 Ost
Seminar: Mi 8.00-10.00 im SR C 05, Do 8.00-10.00 im SR 107
Platzannahme 27.03.13, Platzabgabe: 16.05.13
Klausur: Sa 15.06.13, 10:15 - 11:15 Uhr in C 01 und HS 22


Kurs C
Praktikum: 27.05.13 – 09.07.13, Mo und Di von 10:00-18:45 in Saal 2221.02.139 Ost
Seminar: Di 8.00-10.00 im SR 107 und Do 11.00-13.00 im SR 107 Platzannahme: 27.05.13, Platzabgabe: 09.07.13
Klausur: Fr 09.08.13, 10:15 - 11:15 Uhr in C 01.

Kurs D
entfällt


Welche der Kurse stattfinden, hängt von der Zahl der Anmeldungen ab. Bei Ausfall von zwei Kursen (z.B. C und D) kann auch die zugehörige Klausur ausfallen

Inhalt:
Laborprogramm:
Umgang mit Chemikalien und Grundoperationen beim Arbeiten mit wässrigen Lösungen/Quantitative Analyse/Organisch-Chemische Arbeitsoperationen, Physikalische Organische Chemie, Organische Analytik/Präparative Organische Chemie und Naturstoff-Isolierung.

Theorieprogramm:
Teilnahme an vierzehn 2-std. Seminaren und an einer Klausur.

Empfohlene Literatur:
Skript zum Praktikum:
Muss man haben, kann bei der Vorbesprechung erworben werden.

Lehrbücher:

Charles E. Mortimer, Ulrich Müller: Das Basiswissen der Chemie, Thieme, Stuttgart:2007.
Ältere Auflagen sind von vergleichbarem Nutzen.

Hans Peter Latscha, Uli Kazmaier: Chemie für Biologen, Springer, Berlin*Heidelberg: 2008

Zusätzliche Informationen:
Das Tragen einer Schutzbrille und eines Schutzkittels (mindestens 30% Baumwolle, langärmelig) ist während des Praktikums Pflicht.

Eine Schutzbrille kann bei der Vorbesprechung erworben werden (2 €). Die Schutzbrille passt in der Regel über die Brillen, die als Sehhilfe getragen werden.

Schutzkittel werden unter anderem in der Chemie-Fachschaft verkauft.


Weitere Informationen, zum Beispiel Klausurergebnisse, finden Sie im Netz unter: http://www.chemie.uni-mainz.de/NF/CfB/

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Praktikum: Chemie für Biologen A

    Dr. rer. nat. Manfred Müller; Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Tremel

  • Praktikum: Chemie für Biologen B

    Dr. rer. nat. Manfred Müller; Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Tremel

  • Praktikum: Chemie für Biologen C

    Dr. rer. nat. Manfred Müller; Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Tremel

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Klausur Sa, 15. Jun. 2013 10:15-11:15 Dr. rer. nat. Manfred Müller; Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Tremel Nein
2. Klausur Gruppe C, Nachklausur Gruppe A+B Fr, 9. Aug. 2013 10:15-11:15 Dr. rer. nat. Manfred Müller; Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Tremel Nein
3. Klausur Gruppe C, Nachklausur Gruppe A+B Mi, 26. Feb. 2014 10:00-11:30 Dr. rer. nat. Manfred Müller; Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Tremel Nein
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. rer. nat. Manfred Müller
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Tremel