05.861.140 Poetik: "Autorenpoetiken"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Regina Roßbach

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS.Lit.Theo

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 23

Anmeldegruppe: 140

Inhalt:
Die Schreibtische großer Autoren waren niemals nur Orte literarischer Kreativität, sondern immer auch theoretischer Reflexion und literaturhistorischer Selbstverortung. Poetologische Überlegungen von Schriftstellern begleiten die Literaturgeschichte in ununterbrochener Konstanz: als erläuternder Hintergrund, als existentielles Gerüst oder auch als Legitimierung für das eigene Werk. Beispiele reichen von normativen Ansprüchen an die Literatur, womit an Regelpoetiken von Aristoteles und Horaz angeknüpft wird, bis hin zu individuellen und zum Teil autobiographischen Werkstattpoetiken, in denen sich die moderne Tendenz zu Autonomisierung und Ausdifferenzierung der Literatur widerspiegelt. So bieten Autorenpoetiken zahlreiche Anknüpfungspunkte für komparatistische Fragestellungen: Wie entwickelt sich historisch auktoriales Selbstverständnis? Wie nehmen Autoren poetologisch aufeinander Bezug? Welches Verständnis von Literatur liegt den Poetiken zugrunde? Auch stilistische Fragen – beispielsweise der Grad der Annäherung von literarischem und theoretischem Schreiben – und gattungstheoretische Aspekte – etwa die zunehmende Etablierung einer Gattung „Poetikvorlesung“ – schließen sich an.
Im ersten Teil der Veranstaltung werden an antiken Beispielen die Grundlagen der Poetik-Theorie erarbeitet. Dann sollen zentrale Fragen der Beschäftigung mit Autorenpoetiken entwickelt und anhand markanter Beispiele diskutiert werden (u. a. Gotthold Ephraim Lessing, Lord Byron, Henry James, Paul Valéry, Uwe Johnson und Christa Wolf).

Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen: Aristoteles: Poetik (Reclam), Horaz: Ars poetica (Reclam).

Zur Einführung empfohlen: Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Poetik der Autoren. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Frankfurt a. M. 1994; Petra Kiedaisch (Hrsg.): Lyrik nach Auschwitz? Adorno und die Dichter. Stuttgart 1995.

Die Lektüre einiger Primärtexte der oben genannten Autoren wäre wünschenswert, um Poetiken und literarische Werke vergleichend betrachten zu können.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 18. Apr. 2013 10:15 11:45 00 136 Ausweichfläche Physiologie Regina Roßbach
2 Do, 25. Apr. 2013 10:15 11:45 00 136 Ausweichfläche Physiologie Regina Roßbach
3 Do, 2. Mai 2013 10:15 11:45 00 136 Ausweichfläche Physiologie Regina Roßbach
4 Do, 16. Mai 2013 10:15 11:45 00 136 Ausweichfläche Physiologie Regina Roßbach
5 Do, 23. Mai 2013 10:15 11:45 00 136 Ausweichfläche Physiologie Regina Roßbach
6 Do, 6. Jun. 2013 10:15 11:45 00 136 Ausweichfläche Physiologie Regina Roßbach
7 Do, 13. Jun. 2013 10:15 11:45 00 136 Ausweichfläche Physiologie Regina Roßbach
8 Do, 20. Jun. 2013 10:15 11:45 00 136 Ausweichfläche Physiologie Regina Roßbach
9 Do, 27. Jun. 2013 10:15 11:45 00 136 Ausweichfläche Physiologie Regina Roßbach
10 Do, 4. Jul. 2013 10:15 11:45 00 136 Ausweichfläche Physiologie Regina Roßbach
11 Do, 11. Jul. 2013 10:15 11:45 00 136 Ausweichfläche Physiologie Regina Roßbach
12 Do, 18. Jul. 2013 10:15 11:45 00 136 Ausweichfläche Physiologie Regina Roßbach
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Regina Roßbach