05.861.850 S Literaturtheorie: "Hermeneutik und Hermeneutikkritik" (MASTER/Magister)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Th. Sem. LiteraturTh

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kontingentschema: MA / Mag

Inhalt:
Traditionell meint der Begriff der Hermeneutik die 'Kunstlehre' des Verstehens und Interpretierens von Texten. Ihren Ursprung hat sie in der Exegese autoritativer Texte (Bibel, Homer, Gesetzestexte u.a.), deren Verständnis für eine Kultur von zentraler Bedeutung ist. Sie entwickelt Regeln, die das Verstehen auch da sicherstellen sollen, wo ein Text dunkel oder in sich widersprüchlich scheint oder seine Sprache fremd geworden ist.

Modernere Begriffsverwendungen lassen sich von diesem herkömmlichen Konzept unterscheiden: So hat sich in der Philosophie des 20. Jahrhunderts unter dem Namen der Hermeneutik eine Richtung entwickelt, die das Verstehen zu einer menschlichen Grundtätigkeit erhebt (Dilthey, Heidegger, Gadamer). In literaturwissenschaftlichen Zusammenhängen meint der Begriff heute oft pauschal einen Umgang mit Texten, der auf die Wiedergewinnung eines vorausgesetzten Sinns zielt und einen Text als einen kohärenten Bedeutungszusammenhang zu verstehen sucht.

Vor allem in dieser letzten Bedeutung sieht sich die Hermeneutik durch die literaturtheoretischen Entwicklungen seit Anfang des 20. Jahrhunderts in Frage gestellt: Formalismus, Strukturalismus, Poststrukturalismus, Dekonstruktion u.a. Ansätze kommen bei allen Unterschieden darin überein, dass sie an die Stelle der hermeneutischen Frage nach dem zugrundeliegenden Sinn die Frage nach den Mechanismen der Sinnproduktion stellen. Zugleich rechnen sie mit der Zerstreuung und unendlichen Verschiebung von Sinn, mit der Möglichkeit, einen integralen Sinn eines Textes, zumal eines literarischen, gar nicht feststellen zu können. Ist die Frage nach dem Sinn damit hoffnungslos naiv? Muss der Anspruch des Verstehens zurückgenommen werden? Ist das Paradigma der Interpretation überholt?
Gelesen werden sollen Schlüsseltexte der hermeneutischen Tradition (Schleiermacher, Dilthey, Gadamer u.a.) sowie hermeneutikkritischer Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts (Šklovskij, Sontag, Barthes, Derrida, de Man u.a.).

Empfohlene Literatur:


Zur Einführung: Artikel "Hermeneutik1" (Klaus Weimar), "Hermeneutik2" (Günter Figal) und "Hermeneutischer Zirkel" (Klaus Weimar), in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. II, hg. von Harald Fricke, Berlin 2000; Axel Spree: Kritik der Interpretation. Analytische Untersuchungen zu interpretationskritischen Literaturtheorien, Paderborn 1995.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 19. Apr. 2013 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
2 Fr, 26. Apr. 2013 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
3 Fr, 3. Mai 2013 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
4 Fr, 10. Mai 2013 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
5 Fr, 17. Mai 2013 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
6 Fr, 24. Mai 2013 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
7 Fr, 31. Mai 2013 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
8 Fr, 7. Jun. 2013 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
9 Fr, 14. Jun. 2013 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
10 Fr, 21. Jun. 2013 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
11 Fr, 28. Jun. 2013 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
12 Fr, 5. Jul. 2013 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
13 Fr, 12. Jul. 2013 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
14 Fr, 19. Jul. 2013 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel