05.610.100 V Buchhandels- und Verlagsgeschichte - Kontinuität und Neubeginn 1945-49

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Buchhandels-u. Verla

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die zeitlich kurze Übergangsepoche zwischen der bedingungslosen Kapitulation am 8. Mai 1945 und dem Aufbau der beiden deutschen Länder DDR und BRD 1949 bietet für die Buchwissenschaft die Möglichkeit, grundlegende Strukturentscheidungen in unterschiedli-chen gesellschaftlichen Systemen, die Aufarbeitung der Verstrickung des Buchhandels im Nationalsozialismus, die Fortführung von bewährten buchhändlerischen Gepflogenheiten, wie die Preisbindung, die Verbandsstruktur, die Vertriebssysteme etc. vorzustellen, die Einfluss-nahmen der jeweiligen Besatzungsmächte auf die Verlagsprogramme zu diskutieren und das Aufkommen neuer Vertriebsformen, wie z. B. dem Taschenbuch oder der Buchgemeinschaft zu thematisieren.

Nach einer notwendigen allgemeinhistorischen Erarbeitung der Situation in rechtlicher und staatlicher Hinsicht im Frühjahr 1945 wird das große Thema der vollständigen Neu-Lizenzierung aller Verlagsunternehmen in den vier Besatzungszonen thematisiert, die Start-position der unterschiedlichen Verlage analysiert, ebenso die von der Idee der Reeducation geprägten Einflüsse der Besatzungsmächte, die Rückkehr exilierter Verleger und Autoren, die staatliche Teilung Deutschlands, das Herausbilden neuer Verbandsstrukturen des Börsenvereins neben Leipzig in Frankfurt, die Entstehung eines Börsenvereins West und Ost und die Herausbildung der Deutschen Bibliothek in Frankfurt neben der Deutschen Bücherei in Leipzig. Auch das Entstehen der Buchmesse in Frankfurt neben der etablierten Leipziger Buchmesse wird thematisiert, ebenso der politisch heikle Markt der Schulbücher etc.
Die Vorlesung bietet für Hörer aller Semester die Möglichkeit, sich mit den Grundlagen des Buchhandels in Deutschland in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der Perspektive ihrer Startbedingungen vertraut zu machen.
Die Vorlesung ist forschungsorientiert, da Prof. Füssel zeitgleich die Geschichte des Buchhandels in dieser Übergangsepoche im Auftrag der Historischen Kommission des Börsenvereins erarbeitet.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 16. Apr. 2013 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
2 Di, 23. Apr. 2013 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
3 Di, 30. Apr. 2013 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
4 Di, 7. Mai 2013 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
5 Di, 14. Mai 2013 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
6 Di, 21. Mai 2013 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
7 Di, 28. Mai 2013 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
8 Di, 4. Jun. 2013 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
9 Di, 11. Jun. 2013 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
10 Di, 18. Jun. 2013 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
11 Di, 25. Jun. 2013 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
12 Di, 2. Jul. 2013 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
13 Di, 9. Jul. 2013 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
14 Di, 16. Jul. 2013 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. aktive Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel